Bilche: Ökologie, Nachweismethoden und Artenschutz

Was Sie erwartet
Die Familie der Bilche ist in Baden-Württemberg mit drei Arten vertreten: Siebenschläfer (Glis glis), Gartenschläfer (Eliomys quercinus) und Haselmaus (Muscardinus avellanarius). Alle drei Arten sind besonders geschützt, die Haselmaus steht auf Anhang IV der FFH-Richtlinie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie umfassende Informationen zu Biologie, Lebensraumansprüchen, Erfassungsmethoden, Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen der drei Arten.
weitere Informationen
- Zielgruppe : Erwachsene
- Kosten : 300 Euro (ermäßigter Beitrag mit Nachweis 150 Euro)
Besondere Hinweise
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim.
Das Seminar ist nur als Komplett-Kurs buchbar, deshalb ist dies auch der Preis für alle 4 Tage.
Do, 6. Jul bis Fr, 7. Jul 09:30 bis 17:00 Uhr (Modul I, Seminar und Exkursion)
Do, 20. Jul bis Fr, 21. Jul 09:30 bis 17:00 Uhr (Modul II, Seminar)
Es findet täglich eine Exkursion statt außer am letzten Tag. Am 6. Juli findet zusätzlich eine Abendexkursion nach Sonnenuntergang statt (Dauer circa 1 bis 1,5 Std.). Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Stirn- oder Taschenlampe sowie ausreichend Verpflegung und Getränke für die Exkursionen mitbringen.
Teilnehmer: Mitarbeitende (auch angehende) zum Beispiel von Gutachter- und Planungsbüros, Naturschutz-, Landwirtschafts-, Wasser- und Forstbehörden, Studierende.
Anmeldung erforderlich bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg unter umweltakademie.baden-wuerttemberg.de
Themen


Schwierigkeitsgrad
2 von 4 Stiefeln:
Mit dem Laden dieser Google Maps-Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Veranstaltungs-Anmeldung
Der Nationalpark Schwarzwald ist nicht der Ausrichter dieser Veranstaltung.
Bitte entnehmen Sie der Website des Veranstalters alle Modalitäten zum Anmeldeprozess.