Warum uns der Wolf alles andere als egal ist – Eine Koexistenz mit dem Wolf

Was Sie erwartet
Aus der altsteinzeitlichen Allianz zwischen Menschen und Wölfen entstanden unsere Hunde. Aufgrund unserer Ähnlichkeit in Ökologie und "sozialem mindset" ist der Wolf in Deutschland bis heute das "politischste" aller Tiere. Beide sind wir soziale Spitzenprädatoren mit wichtigen Ökosystem-Funktionen. Wölfe werden Teil unserer Natur bleiben. Deshalb behandelt dieser Vortrag ein konfliktarmes Zusammenleben mit den großen Beutegreifern.
weitere Informationen
- Zielgruppe : Erwachsene / Barrierefrei
- Kosten : 5 Euro
- Referent/-in : Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Professor der Universität Wien, Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle und Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums in Ernstbrunn, Wissenschaftler des Jahres (2010)
- Anmeldung : erforderlich
- Anmeldeschluss : 13.05.2023, 15:00 Uhr
Besondere Hinweise
Einlass ab 17.30 Uhr
Themen


Barrierefreiheit & Inklusion
Geeignet:
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
Nicht geeignet:
Für sehbehinderte Menschen
Nicht geeignet:
Für gehörlose Menschen (in DGS)
Nicht geeignet:
Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Mit dem Laden dieser Google Maps-Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Leider sind für diese Veranstaltung nur noch 12 Plätze verfügbar.
Sie können sich aber mit Absenden des Anmeldeformulars auf eine Warteliste eintragen lassen. Falls wieder Plätze frei werden, werden wir sie telefonisch benachrichtigen.
Veranstaltungs-Anmeldung
Leider wurde die Anmeldefrist für diese Veranstaltung bereits überschritten.