Ein Mann blickt mit einem Fernglas am Baumstamm hinauf. © Anne Kobarg (Nationalpark Schwarzwald)

Borkenkäfer-Newsletter

Hier finden Sie den Newsletter zum Borkenkäfermonitoring im Pufferstreifen des Nationalparks Schwarzwald. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg herausgegeben.

Der Borkenkäfer-Newsletters ist nicht barrierefrei. Der Nationalpark Schwarzwald ist nicht dessen Herausgeber, sondern veröffentlicht diesen im Auftrag der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Bei Fragen zur Barrierefreiheit des Newsletter oder zu dessen Inhalten können Sie Kontakt zur FVA BW aufnehmen.

31.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 24.08.2017 bis 30.08.2017


24.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 16.08.2017 bis 23.08.2017


16.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 09.08.2017 bis 15.08.2017


09.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 03.07.2018 bis 08.08.2017


02.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 26.07.2017 bis 02.08.2017


26.07.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 18.07.2017 bis 25.07.2017


18.07.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 12.07.2017 bis 18.07.2017


14.06.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 08.06.2017 bis 13.06.2017


07.06.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum:31.05.2017. bis 06.06.2017


30.05.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 24.05.2017 bis 30.05.2017


Kontakt

Ansprechpartner
Borkenkäfer-Newsletter:

Bei Rückfragen zum Borkenkäfer-Newsletter können Sie sich direkt an die FVA BW wenden:

Dr. Markus Kautz
FVA BW Abteilung Waldschutz
Tel.: +49 761 40 18 194
markus.kautz[at]forst.bwl.de

Newsletter

Durch Auswahl des Zeitraums können Sie den Borkenkäfer-Newsletter bequem nach Monat filtern.

Nationalparkplan

Eine der wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren ist der sogenannte Nationalparkplan - eine Art Betriebshandbuch für das Schutzgebiet, der zusammen mit Nationalparkrat und -beirat und unter großer Beteiligung der Region bis 2018 erstellt wird.

Weiterlesen

Prozessschutz

Dass der Mensch die Natur zur Erfüllung seiner Bedürfnisse gezielt genutzt und gestaltet hat, hat unter anderem auch dazu geführt, das Lebensräume verloren gegangen und viele Arten ausgestorben sind. Wir tragen nun die Verantwortung dafür, die Lebensräume der verbliebenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu bewahren. Deshalb sind Nationalparke so wichtig. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz der natürlichen Prozesse, wodurch indirekt auch die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Die Gäste des Nationalparks Schwarzwald sind herzlich eingeladen, diese spannenden Entwicklungen zu bestaunen und zu beobachten, wie der Wald wieder wild werden darf.

Weiterlesen

Angebote für Gäste

Im Nationalpark können die Gäste Natur pur spüren und erleben. Dies zu ermöglichen, ist eine der Hauptaufgaben des Nationalparksteams. Die rund 300 Veranstaltungen - von der Kräuterwanderung bis zum wilden Theater - im aktuellen Jahresprogramm sollen Verständnis für die natürlichen Abläufe wecken und vielleicht sogar eine nachhaltige Liebe zur Natur wecken.

Weiterlesen

Forschung und Monitoring

Die im Park ablaufenden Prozesse werden von der Nationalparkverwaltung genauestens beobachtet und dokumentiert. Mit Hilfe dieses sogenannten Monitorings soll die Entwicklung im Park nachvollzogen und ausgewertet werden.

Weiterlesen

Arten- und
Naturschutz

Der Schutz der natürlichen Prozesse steht im Nationalpark Schwarzwald im Vordergrund. An einigen Stellen ist es allerdings notwendig, Ökosysteme - wie die Grinden - zu pflegen oder...

Weiterlesen

Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben der Nationalparkverwaltung sind äußerst spannend und vielfältig. Vorrangiges Ziel eines Nationalparks ist das Motto "Natur Natur sein lassen". Einzelne Ökosysteme, die...

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Durch seine Einrichtungen und Angebote will der Nationalpark auch neue Impulse für eine positive regionale Entwicklung setzten - zum Beispiel in Richtung eines umweltverträglichen Tourismus. Hier geht es auch um Themen wie Verkehrs- und Wegeplanung, bei der Expert*innen sowie Bürger*innen aus den umliegenden Städten und Kreisen selbstverständlich intensiv mit einbezogen werden.

Abgebrochener Stamm