Ein Mann blickt mit einem Fernglas am Baumstamm hinauf. © Anne Kobarg (Nationalpark Schwarzwald)

Borkenkäfer-Newsletter

Hier finden Sie den Newsletter zum Borkenkäfermonitoring im Pufferstreifen des Nationalparks Schwarzwald. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg herausgegeben.

Der Borkenkäfer-Newsletters ist nicht barrierefrei. Der Nationalpark Schwarzwald ist nicht dessen Herausgeber, sondern veröffentlicht diesen im Auftrag der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Bei Fragen zur Barrierefreiheit des Newsletter oder zu dessen Inhalten können Sie Kontakt zur FVA BW aufnehmen.

09.05.2018

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 01.05. bis 08.05.2018


02.05.2018

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 25.04. bis 02.05.2018


26.04.2018

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 17.04. bis 24.04.2018


20.04.2018

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 10.04. bis 20.04.2018


09.04.2018

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: Winter 2017/2018


20.11.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald - Jahresrückblick

Beobachtungszeitraum: 01.04.2017 bis 04.10.2017


28.09.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 19.09.2017 bis 26.09.2017


31.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 24.08.2017 bis 30.08.2017


24.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 16.08.2017 bis 23.08.2017


16.08.2017

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Beobachtungszeitraum: 09.08.2017 bis 15.08.2017


Kontakt

Ansprechpartner
Borkenkäfer-Newsletter:

Bei Rückfragen zum Borkenkäfer-Newsletter können Sie sich direkt an die FVA BW wenden:

Dr. Markus Kautz
FVA BW Abteilung Waldschutz
Tel.: +49 761 40 18 194
markus.kautz[at]forst.bwl.de

Newsletter

Durch Auswahl des Zeitraums können Sie den Borkenkäfer-Newsletter bequem nach Monat filtern.

Nationalparkplan

Eine der wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren ist der sogenannte Nationalparkplan - eine Art Betriebshandbuch für das Schutzgebiet, der zusammen mit Nationalparkrat und ...

Weiterlesen

Prozessschutz

Dass der Mensch die Natur zur Erfüllung seiner Bedürfnisse gezielt genutzt und gestaltet hat, hat unter anderem auch dazu geführt, das Lebensräume verloren gegangen und viele Arten ...

Weiterlesen

Angebote für Gäste

Im Nationalpark können die Gäste Natur pur spüren und erleben. Dies zu ermöglichen, ist eine der Hauptaufgaben des Nationalparksteams. Die rund 300 Veranstaltungen - von der ...

Weiterlesen

Forschung und Monitoring

Die im Park ablaufenden Prozesse werden von der Nationalparkverwaltung genauestens beobachtet und dokumentiert. Mit Hilfe dieses sogenannten Monitorings soll die Entwicklung im Park ...

Weiterlesen

Arten- und
Naturschutz

Der Schutz der natürlichen Prozesse steht im Nationalpark Schwarzwald im Vordergrund. An einigen Stellen ist es allerdings notwendig, Ökosysteme - wie die Grinden - zu pflegen oder ...

Weiterlesen

Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben der Nationalparkverwaltung sind äußerst spannend und vielfältig. Vorrangiges Ziel eines Nationalparks ist das Motto "Natur Natur sein lassen". Einzelne Ökosysteme, die ...

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Durch seine Einrichtungen und Angebote will der Nationalpark auch neue Impulse für eine positive regionale Entwicklung setzten - zum Beispiel in Richtung eines umweltverträglichen Tourismus. Hier geht es auch um Themen wie Verkehrs- und Wegeplanung, bei der Expert*innen sowie Bürger*innen aus den umliegenden Städten und Kreisen selbstverständlich intensiv mit einbezogen werden.

Abgebrochener Stamm