Ein Mann blickt mit einem Fernglas am Baumstamm hinauf. © Anne Kobarg (Nationalpark Schwarzwald)

Borkenkäfermanagement

Befallen viele Borkenkäfer eine Fichte, stirbt diese ab. Im Wirtschaftswald bedeutet dies, dass der Baum zu einem Zeitpunkt gefällt und verkauft werden muss, an dem dies eigentlich nicht geplant war und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer deshalb Preisverluste hinnehmen müssen.

Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Video laden

Im Nationalpark gibt es kein wirtschaftliches Ziel, insofern kann es auch keinen wirtschaftlichen Schaden geben. Daher dürfen die Bäume in der Kernzone nach einem Käferbefall sterben und zerfallen. Viele Arten leben in dem toten und morschen Holz und finden hier nicht nur Unterkunft und Schutz, sondern auch Nahrung. Für die Natur ist der Borkenkäfer daher kein Problem. Er gehört wie alle anderen Lebewesen zum natürlichen Kreislauf und schafft sogar ganz neue Lebensräume, indem er den Wald lichter macht. Viele Arten sind auf offene oder halboffene helle Bereiche im Wald angewiesen, wie zum Beispiel das Auerhuhn. Auch wenn viele abgestorbene Bäume in einem Wald stehen, so ist dieser noch lange nicht tot. Junge Bäume wachsen nach, der natürliche Prozess von Werden und Vergehen nimmt seinen Lauf.

Die Nationalparkverwaltung muss jedoch dafür sorgen, dass die Borkenkäfer nicht aus dem Nationalpark in die benachbarten Wälder ausfliegen und dort Schäden anrichten. Deshalb ist der Nationalpark von einem 500 Meter breiten Puffergürtel umgeben. Hier werden frisch befallene Bäume gefällt und abtransportiert, damit sich aus den in der Rinde abgelegten Eiern nicht die nächste Käfergeneration entwickeln kann. Um das zu gewährleisten, durchstreifen eigens dafür ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig den Pufferstreifen, um befallene Bäume frühzeitig zu entdecken. Beim Borkenkäfermanagement wird der Nationalpark zudem von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesforstbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) unterstützt, um angrenzende Wirtschaftswälder vor dem Käfer zu schützen.

 

Mehr erfahren:

Wissenswertes zum Borkenkäfer

Im Nationalpark gilt das Motto „Natur Natur sein lassen“ – selbstverständlich auch für den Borkenkäfer. In Wirtschaftswäldern als Schädling gefürchtet, spielt der Käfer im Schutzgebiet eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem wilderen Wald. Das Borkenkäfermanagement soll verhindern, dass er sich vom Nationalpark in angrenzende Wälder ausbreitet. In den folgenden FAQs können Sie den winzigen Käfer etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Im Nationalpark

 
40 Arten (Stand 2021)

In Europa

 
154 Arten

Weltweit

 
ca. 5.000 Arten

Lebensdauer

 
Der einzelne Buchdrucker lebt insgesamt etwa zwei bis drei Monate: Die Larve entwickelt sich in mindestens sechs Wochen zum Käfer. Dieser lebt dann noch einige Tage bis wenige Wochen.

Flugzeit

 
8 Monate (man spricht von einer sogenannten Brutgeneration)

Größe

 
4,5 mm

1. Stadium

 
Ei

2. Stadium

 
Larve

3. Stadium

 
Puppe

4. Stadium

 
Erwachsen

Vermehrung

Die Borkenkäfer-Population kann witterungsbedingts stark variieren. Durchschnittlich können die folgenden Werte einen groben Überblick über die Fortpflanzung des Käfers geben.


1 - 3 Borkenkäfer-Generationen pro Jahr


60 Nachkommen pro Brutanlage


100.000 Nachkommen pro Jahr und Weibchen

1. Stufe


Mitte bis Ende April beginnt der Schwärmflug. Dabei befällt der Buchdrucker vor allem Fichten, die älter als 40 Jahre sind.

2. Stufe


Der Käfer bohrt in die Rinde und legt darunter seine Eier ab. Die geschlüpften Larven zerstören das Gewebe, welches Nährstoffe im Baum transportiert.

3. Stufe


Eingenistete Käfer locken durch Duftstoffe weitere Artgenossen an. Dadurch kommt es zu einem massenhaften Befall.

4. Stufe


Von der Eiablage bis zum Ausschwärmen der Jungkäfer vergehen zwischen 6 und 10 Wochen. Pro Jahr entstehen so bis zu 3 Generationen.

5. Stufe


Die neue Käfergeneration schwärmt ca. 2 bis 4 Wochen nach dem Befall aus. Sie kann sofort nach dem Schlupf selbst wieder Eier legen. Die Altkäfer aus der ersten Generation regenerieren etwa 2 Wochen und können dann sogar eine zweite Brut anlegen.

6. Stufe


So sterben mit der Zeit viele Fichten im Wald. Ihr Holz schafft aber einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pilze.

Das Borkenkäfermanagement

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Borkenkäfer in der Regel den nächsten Baum im Umkreis von ca. 500 Metern aufsucht. Deshalb findet das intensive Borkenkäfermanagement in einem 500 Meter breiten, rund um den Nationalpark angelegten Pufferstreifen statt. Dieser Pufferstreifen ist wiederum in 100 Meter breite Claims unterteilt. Für jeden dieser Bereiche ist ein Mitarbeiter zuständig.

1. Stufe: Kontrolle

Der für den Claim zuständige Mitarbeiter untersucht die Bäume einzeln und achtet auf die typischen Erkennungsmerkmale des Befalles, wie z.B.:


Nadelverfärbung und Klopfspuren des Spechtes zeigen an, dass unter der Rinde bereits viele Borkenkäferlarven ihre Fraßgänge gegraben haben.


Bohrmehl


Harzausfluß

2. Stufe: Übermittlung

Der befallene Baum wird markiert und seine Lage digital mittels spezieller Software und Tablet an alle Beteiligten übermittelt.


Markierung des befallenen Baumes


Digitale Übermittlung des Standortes


Alle Beteiligten sind miteinander vernetzt

3. Stufe: Entfernung

Die markierten Bäume werden gefällt und anschließend aus dem Pufferstreifen abtransportiert. Die Brut im Baum kann nicht mehr ausfliegen.


Fällung


Abtransport


Brutausflug verhindert

Nutzen

Der Borkenkäfer trägt im Nationalpark Schwarzwald dazu bei, den Lebensraum Wald zu entwickeln. Er fördert natürliche Waldstrukturen und hilft so, wertvollen Lebensraum für andere Arten zu schaffen.
 


Schafft Lebensraum für andere Arten


Ausbreitung durch Pufferstreifen begrenzt


Fördert natürliche Waldstrukturen

Borkenkäfer-Newsletter

Auf der folgenden Seite finden Sie den Newsletter zum Borkenkäfermonitoring im Pufferstreifen des Nationalparks Schwarzwald. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg herausgegeben.

 

Zur Seite

Monitoring-Daten

Alle aktuellen Monitoring-Daten, auch über den Nordschwarzwald hinaus, sind auf der Website der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg einsehbar.

 

FVA Website

 

Nationalparkplan

Eine der wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren ist der sogenannte Nationalparkplan - eine Art Betriebshandbuch für das Schutzgebiet, der zusammen mit Nationalparkrat und -beirat und unter großer Beteiligung der Region bis 2018 erstellt wird.

Weiterlesen

Prozessschutz

Dass der Mensch die Natur zur Erfüllung seiner Bedürfnisse gezielt genutzt und gestaltet hat, hat unter anderem auch dazu geführt, das Lebensräume verloren gegangen und viele Arten ausgestorben sind. Wir tragen nun die Verantwortung dafür, die Lebensräume der verbliebenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu bewahren. Deshalb sind Nationalparke so wichtig. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz der natürlichen Prozesse, wodurch indirekt auch die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Die Gäste des Nationalparks Schwarzwald sind herzlich eingeladen, diese spannenden Entwicklungen zu bestaunen und zu beobachten, wie der Wald wieder wild werden darf.

Weiterlesen

Angebote für Gäste

Im Nationalpark können die Gäste Natur pur spüren und erleben. Dies zu ermöglichen, ist eine der Hauptaufgaben des Nationalparksteams. Die rund 300 Veranstaltungen - von der Kräuterwanderung bis zum wilden Theater - im aktuellen Jahresprogramm sollen Verständnis für die natürlichen Abläufe wecken und vielleicht sogar eine nachhaltige Liebe zur Natur wecken.

Weiterlesen

Forschung und Monitoring

Die im Park ablaufenden Prozesse werden von der Nationalparkverwaltung genauestens beobachtet und dokumentiert. Mit Hilfe dieses sogenannten Monitorings soll die Entwicklung im Park nachvollzogen und ausgewertet werden.

Weiterlesen

Arten- und
Naturschutz

Der Schutz der natürlichen Prozesse steht im Nationalpark Schwarzwald im Vordergrund. An einigen Stellen ist es allerdings notwendig, Ökosysteme - wie die Grinden - zu pflegen oder...

Weiterlesen

Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben der Nationalparkverwaltung sind äußerst spannend und vielfältig. Vorrangiges Ziel eines Nationalparks ist das Motto "Natur Natur sein lassen". Einzelne Ökosysteme, die...

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Durch seine Einrichtungen und Angebote will der Nationalpark auch neue Impulse für eine positive regionale Entwicklung setzten - zum Beispiel in Richtung eines umweltverträglichen Tourismus. Hier geht es auch um Themen wie Verkehrs- und Wegeplanung, bei der Expert*innen sowie Bürger*innen aus den umliegenden Städten und Kreisen selbstverständlich intensiv mit einbezogen werden.

Abgebrochener Stamm