Zonierung
Ein Nationalpark soll auf 75 Prozent seiner Fläche „Natur Natur sein lassen“. In dieser sogenannten Kernzone bleibt die Natur sich selbst überlassen. Der Mensch darf in der Kernzone nur noch als Beobachter zuschauen und dokumentiert die natürlich ablaufenden Prozesse, die hier unter Schutz stehen. So können Erkenntnisse gewonnen werden, die beispielsweise in einer naturnahen Waldbewirtschaftung genutzt werden können.
Der Rest, also 25 Prozent eines Nationalparks, wird als Managementzone bezeichnet. In dieser Zone sind dauerhaft Eingriffe in die natürliche Entwicklung möglich – und teilweise auch verpflichtend, siehe dazu die Module Arten- und Biotopschutz, Borkenkäfermanagement und Wildtiermanagement.
Der Nationalpark Schwarzwald ist ein sogenannter Entwicklungsnationalpark. Das bedeutet, dass auf einem Teil der zukünftigen Kernzonen-Fläche in den ersten 30 Jahren noch eingegriffen werden darf, um die Entwicklung behutsam in eine bestimmte Richtung zu lenken. Bis zum Jahr 2044 gehen alle Flächen der Entwicklungszone des Nationalparks Schwarzwald in die unter Prozessschutz stehende Kernzone über.
Die Einteilung in die unterschiedlichen Zonen und die Festsetzung der Flächen wurde durch das Modul Zonierung im Nationalparkplan festgelegt.
Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem PDF-Steckbrief (ca. 3 MB)
Das Beteiligungsverfahren
Eine erste Aufteilung der Nationalparkfläche in drei Zonen erfolgte unter Einbindung der Öffentlichkeit im Zuge der ersten Gebietsgliederung im Jahr 2015.
Einige Hinweise sind in die endgültige Beschlussvorlage eingeflossen – so wurde beispielsweise die Managementzone am Buhlbachsee oder in den Bereichen Brückleswald und Schweinkopf vergrößert. Die Kernzone wurde im ganzen Parkgebiet um insgesamt 22 Hektar verkleinert. Einige Anregungen bezogen sich auch auf die weiteren Themen, die nun im Nationalparkplan bis 2018 bearbeitet werden.
Anfang Februar 2015 hat der Nationalparkrat die Gebietsgliederung für das Schutzgebiet beschlossen. Die ersten vier Kernzonen umfassen demnach 32,5 Prozent der Fläche des Nationalparks. Diese erste Zonierung war ein Meilenstein und Grundlage für die Erarbeitung der restlichen Module des Nationalparkplans.
In der PDF-Datei finden Sie alle Inhalte der Online-Beteiligungsplattform zur Gebietsgliederung.
- Download: Beteiligungsarchiv - Erste Gebietsgliederung (PDF-Datei - 0,4 MB)
- Download: Anhang 01 - Herleitung Gebietsgliederung (AVI-Video - 3,5MB)
- Download: Anhang 02 - Zonierung Entwurf 11-2014 (JPG - 3,5MB)
- Download: Anhang 03 - Gutachten pwc (PDF - 0,7MB)
- Download: Anhang 04 - Kriterien 1. Gebietsgliederung (PDF - 0,23MB)
- Download: Anhang 05 - Termine (PDF - 0,2MB)
- Download: Anhang 06 - Alle Beiträge (PDF - 0,34MB)
- Download: Anhang 07 - Gemeinderatssitzung (PDF - 3,5MB)
- Download: Anhang 08 - Pressemitteilung zum Gebietsbeschluss (PDF - 0,24MB)
- Download: Anhang 09 - Beschluss Gebietsgliederung (JPG - 1,4MB)
- Download: Anhang 10 - Kommentierte Beiträge (PDF - 0,24MB)
- Download: Anhang 11 - Quantitative Ergebnisse 1 (PDF - 0,36MB)
- Download: Anhang 12 - Quantitative Ergebnisse 2 (PDF - 1MB)
- Download: Anhang 13 - Führungsbericht (PDF - 0,13MB)
- Download: Anhang 14 - Herleitung Kriterien (PDF - 1,3MB)