Natur- & Wildnisbildung
Wildnis entsteht erst einmal im Kopf. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen von Wildnis. Diese beinhalten Bilder von Landschaften oder Tieren oder auch den kleinen, unscheinbaren Dingen in der Natur. Es sind aber auch Geräusche und Gerüche und ganz besonders Emotionen und bereits gemachte Erlebnisse, die unsere Vorstellung von Wildnis entstehen lassen.
Hier setzt unsere Bildungsarbeit an. Wir möchten Menschen für Wildnis begeistern und das auf unterschiedlichste Art und Weise. Hierfür schaffen wir mit unseren Angeboten und Programmen Zugänge in die Natur und in die Wildnis. Und das zielgruppengerecht.
Es ist uns wichtig, bereits die Jüngsten unter uns für den Nationalpark zu begeistern und arbeiten intensiv mit Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit ist uns wichtig. Daher richten wir einen weiteren Fokus auf Schulen aller Schularten und SchülerInnen jeden Alters – das gilt auch für Hochschulen. Darüber hinaus bieten wir Angebote für Jugendgruppen, Vereine und Verbände.
Themenvielfalt
Unsere Themen drehen sich rund um Natur und Naturschutz, Wildnis, biologische Vielfalt und Prozessschutz. Die Methoden und Zugänge zu diesen Themen sind jedoch ganz unterschiedlich: Forschen wie Wissenschaftler, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, aber auch kreatives Arbeiten mit dem Medium Fotografie oder mit Naturmaterialien.
Grundlagen unserer Arbeit
- Natur Natur sein lassen auf großer Fläche (Prozessschutz)
- Zeit lassen und Geduld haben
- Wertschätzung, Demut, Achtsamkeit und Respekt gegenüber Natur und Mensch vermitteln
- Emotionales Naturerleben und unmittelbare Naturerfahrung
- Mensch-Naturverhältnis individuell und gesellschaftlich reflektieren
- Natur mit ihrer Vielfalt kennenlernen, Prozesse und Zusammenhänge verstehen
Wir begeistern für Wildnis!
Gezähmte Natur wird wieder sich selbst überlassen: Wir wollen die Bedeutung von Loslassen und verwildernder Natur in die Köpfe bringen. Unsere Arbeit ermöglicht diesen Prozess hautnah zu erleben, zu begreifen, wertzuschätzen und daraus Schlüsse für das eigene Leben zu ziehen. Unser Ziel ist junge Menschen so zur verantwortungsvollen und aktiven Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu befähigen (Bildung für nachhaltige Entwicklung).