Service volontaire dans le Parc National
Im Nationalpark Schwarzwald gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich im Rahmen eines einjährigen Freiwilligendienstes einzubringen: Entweder als FÖJler*in (Freiwilliges Ökologisches Jahr) oder als BuFDi (Bundesfreiwilligendienstleistende*r). Während dieser Zeit im Nationalpark möchten wir über ein gesamtes Jahr Einblicke in die verschiedenen Arbeitsgebiete in der Nationalparkverwaltung bieten, nicht zuletzt, damit die Teilnehmer*innen in dieser Zeit eine Orientierung für die Zukunft erhalten können.
Zur Arbeit der Freiwilligendienstleistenden gehören aber auch feste Aufgaben, die eigenverantwortlich – natürlich mit Unterstützung durch unsere Mitarbeiter*innen – erledigt werden können. Wir versuchen, die FÖJler*innen bzw. Bundesfreiwilligendienstleistenden je nach ihrer Eignung und ihren Neigungen in möglichst vielseitigen Tätigkeitsbereichen einzusetzen. Unser Ziel ist es, den jungen Freiwilligen ökologische Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln. Während dieses Jahres wird auch ein eigenes Projekt bearbeitet.

Le Parc National de la Forêt Noire propose deux unités opérationnelles dans le département de l'éducation environnementale et de l'accueil des visiteurs pour l'année de service volontaire écologique et deux unités d'exploitation pour le service volontaire fédéral. Les missions proposées sont très variées, cela va du travail de conservation pratique à l'éducation environnementale et à la sensibilisation jusqu'aux activités administratives.
Für das Jahr 2020/2021 sind alle Plätze vergeben. Bewerbungen für nächstes Jahr können ab Februar 2021 eingereicht werden.
Weitere Infos
[Translate to French:] Grundvoraussetzungen
Für die vielfältigen Aufgaben sind Teamgeist, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und natürlich Freude an der Arbeit in der Natur wichtige Voraussetzungen. Alle weiteren fachspeziefischen Anforderungen können Sie den Unterseiten "Freiwilligendienst im Fachbereich 2" und "Freiwilligendienst im Fachbereich 4" entnehmen).
[Translate to French:] Bezahlung
Die Teilnehmer*innen werden von uns sozialversichert, erhalten ein Taschengeld sowie einen Verpflegungszuschuss. Während des Jahres stehen allen je 26 Tage Urlaub zu, ferner besuchen die Freiwilligen fünf fünftägige Seminare. Ein eigenes Projekt wird in enger Abstimmung mit den Betreuern durchgeführt.
[Translate to French:] Bewerbung
Unsere insgesamt fünf Stellen werden jeweils vom 1. September bis zum 31. August des Folgejahres besetzt. Bewerbungen für das Freiwillige Ökologische Jahr 2017/2018 können seit dem 1. Februar bei der Landeszentrale für politische Bildung eingereicht werden, die uns dann im März gesammelt die Bewerbungen für unsere Einsatzstelle zukommen lässt. Interessentinnen und Interessenten für den Bundesfreiwilligendienst können ihre Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf ab sofort direkt an uns schicken; wir werden diese jedoch erst gemeinsam mit den Bewerbungen für das FÖJ sichten. Im Frühjahr werden wir dann zu Vorstellungsgesprächen einladen.

Kontakt
Ansprechpartnerin Freiwilligendienst:
Sie haben Fragen zum Freiwilligendienst im Nationalpark Schwarzwald? Gerne können Sie unsere zuständige Mitarbeiterin direkt kontaktieren:
Tina Pfeifhofer
Assistenz Personal
Tel.: +49 7449 92998 - 923
tina.pfeifhofer[at]nlp.bwl.de
Bewerbung
Freiwilliges Ökologisches Jahr:
Bewerbungen für das Freiwillige Ökologische Jahr müssen an die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gerichtet werden.
Alle Informationen dazu sind hier zu finden.
Bundesfreiwilligendienst:
Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst werden direkt an den Nationalpark gerichtet.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.