Karten & Broschüren
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Im Nationalpark wird geforscht.
Dabei geht es um die Natur und den Mensch.
Das wichtigste Ziel ist:
Das Projekt Nationalpark soll geschützt werden.
Man forscht danach:
Wie verändert sich der Wald?
Welche Arten der Tiere und Pflanzen
finden eine neue Heimat?
Was denken die Menschen dazu?
Wie wirkt die Wildnis auf sie?
Deshalb arbeiten die Forscher der Natur•wissenschaften
mit den Forschern der Sozial•wissenschaften zusammen.
Worterklärung "Sozial•wissenschaften":
Man forscht danach, was Menschen tun.
Was passiert, wenn Menschen
mit anderen Menschen zusammen sind?
Wie gehen sie miteinander um?
Diese Fragen und andere Fragen dazu
stellen Sozial•wissenschaften.
Und sie suchen nach den Antworten.
Für den Nationalpark ist diese Zusammenarbeit
von Natur•wissenschaft und Sozial•wissenschaft sehr wichtig.
Alle Antworten, die man dabei findet,
sollen bei der praktischen Arbeit dazu helfen:
beim Artenschutz
bei der Planung
bei Führungen
Das Team vom Nationalpark arbeitet
mit den Hochschulen zusammen.
Und auch mit anderen Forschungs•einrichtungen.
Information zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsvorhaben finden sich auf dem gemeinsamen Forschungsserver der Nationalparke Hunsrück-Hochwald, Hainich und Schwarzwald.
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Eine der wichtigsten Forschungs-Aufgaben im Nationalpark ist es, genau zu beobachten, wie sich die Wälder und ihre Lebensräume verändern. Schneebruch und Stürme, trockene Perioden ...
Die Forscherinnen und Forscher im Nationalpark Schwarzwald interessieren sich nicht nur für die Natur - sondern genauso für den Menschen. Zum Beispiel für die Erwartungen, die ...
Als der Nationalpark Schwarzwald fast ein Jahr alt war, schien für Wissenschaftler ein guter Zeitpunkt für eine erste Studie zur Wahrnehmung des ersten ...