Karten & Broschüren
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Die Natur•landschaft im Schwarzwald ist einmalig.
Seit vielen Jahren gibt es hier Forstwirtschaft und Beweidung.
Worterklärung "Forstwirtschaft":
Alles, was mit dem Wald zu tun hat
wird verwaltet.
Dazu gehört die Pflege.
Zum Beispiel:
Bäume werden gesägt und andere Bäume gepflanzt.
Auch der Holzverkauf ist ein Teil
der Forstwirtschaft.
Der Nationalpark Schwarzwald hat Wälder, Moore,
Grinden und Seen.
Damit kann man viele Gegensätze erleben:
Mal zeigt sich die Natur sanft und lieblich,
mal wild und ungezähmt.
Die Vielfalt der Landschaft wird deutlich
in der Vielfalt der Tierwelt und Pflanzenwelt.
Ein Großteil der Fläche des Nationalparks
ist NATURA-2000-Schutzgebiet.
Worterklärung „Natura2000“:
Natura 2000 ist:
Mehrere Schutzgebiete in der Europäischen Union
sind zusammen gefasst.
Man will über die Ländergrenzen hinweg
die Natur schützen.
Besonders bedrohte, wildlebende Pflanzen und Tierarten.
Heute besteht der Schwarzwald hauptsächlich
aus Fichten•wäldern,
Tannen•wäldern
und aus Buchen•wäldern.
Die häufigste Baumart ist aber die Fichte.
Viele Stürme in den vergangenen Jahren
haben den Wald verändert.
Die Folgen aus dem Sturm Lothar
kann man noch sehen auf dem Lothar•pfad.
Eine Besonderheit des Nationalparks
sind die Weideflächen in den Hochlagen.
Sie heißen Grinden.
Hier gibt es auch einige Moorflächen.
Die größte Moorfläche liegt am Hornisgrinde-Gipfel.
Er liegt aber außerhalb des Nationalparks.
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Aus geologischer Sicht zählt der Schwarzwald zu den interessantesten und ältesten Mittelgebirgsformationen Europas. Das sogenannte Grundgebirge aus Graniten und Gneisen bildet die ...
Mit jährlichen Niederschlagsmengen bis zu 2700 mm (im Mittel 2200 mm) liegt der Nationalpark Schwarzwald in einer der niederschlagsreichsten Regionen Deutschlands außerhalb der ...
Schon die nacheiszeitlichen Jäger und Sammler haben die großflächigen Wälder des Nordschwarzwalds genutzt. Vor 1000 Jahren war das gesamte Nationalparkgebiet dann mit ...
Im Nationalpark finden sich unterschiedlichste Lebensräume, an die sich jeweils viele Arten angepasst haben: von dichten Bergmischwäldern, bis zu Grinden und Mooren. Die ...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen.