Studie zeigt: Weidetiere fördern Insekten

19.10.2021 von Pressestelle in Kategorie : Nachrichten
  • 18 Weideflächen im Nordschwarzwald beprobt / Einzelne Dunghaufen enthielten mehr als 800 Käfer

    Die offenen Bergheiden im Nordschwarzwald – auch als Grinden bekannt – gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des Nationalparks und bieten Lebensraum für viele, zum Teil seltene und bedrohte Arten. Zum Erhalt dieser besonderen Landschaftsform tragen jedes Jahr auch viele Weidetiere – unter anderem Schafe, Pferde und Heckrinder – bei. Dass die Beweidung auch der Insektenvielfalt und -masse nützt, konnte ein Forscherteam des Nationalparks jetzt am Beispiel der Dungkäfer nachweisen.

    „Wir haben 18 verschiedene Weideflächen im Nordschwarzwald stichprobenhaft untersucht“, berichtet Jörn Buse, Experte für Biodiversität im Nationalparkteam. Diese Flächen befinden sich sowohl im Schutzgebiet als auch außerhalb und repräsentieren Höhenlagen zwischen 250 und über 1000 Metern. In ihren Proben konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 33 verschiedene Dungkäferarten nachweisen. „Die untersuchten Dunghaufen waren im Mittel von 50 Käfern besiedelt“, erzählt der Käferspezialist Buse. „Einzelne Dunghaufen enthielten sogar mehr als 800 Tiere.“

    Im Ökosystem nehmen die Dungkäfer eine wichtige Schnittstelle ein. „Ohne ihre fleißige Arbeit wäre der Nährstoffkreislauf nicht geschlossen“, erklärt Buse. „Die Hinterlassenschaften der Käferlarven sind unmittelbar pflanzenverfügbarer Dünger. Außerdem belüften die Käfer durch ihr Graben den Boden und verbringen im Dung enthaltene Pflanzensamen in den Boden.“

    Landwirte wie Alfons Schnurr vom Schnurrenhof in Seebach beweiden seit mehr als 40 Jahren ihre Flächen. „Diese lange Weidetradition ist zusammen mit einigen anderen Faktoren ein entscheidender Aspekt für die Artenvielfalt, die wir hier finden konnten“, ist Buse überzeugt. Hohe Artenvielfalt wird auch bei kontinuierlicher Beweidung vom Frühjahr bis in den Herbst gefördert, da die Käfer saisonal gestaffelt aktiv sind. „Ein Beispiel ist hier die ganzjährige naturschutzorientierte Beweidung mit schottischen Hochlandrindern in Geroldsau durch die Familie Baumann“, so Buse.

    Untersuchungen aus England zeigen, dass ein etwa 600 Kilogramm schweres Rind mehr als elf Tonnen Dung im Laufe eines Jahres auf der Weidefläche liefert. Dieser Dung wird von etwa 120 Kilogramm Insektenlarven genutzt. „Grob geschätzt kann man sagen, dass jedes extensiv gehaltene Rind eine Masse an Insekten fördert, die etwa einem Fünftel der eigenen Körpermasse des Rindes entspricht“, sagt Jörn Buse. Die traditionelle Flächennutzung im Grünland sei daher auch als ein wichtiger Baustein für Strategien gegen den Verlust der Insektenvielfalt und -masse zu werten. „Erhalt und Förderung der Beweidung in einer Kulturlandschaft wie den Grinden des Nordschwarzwaldes muss mehr Beachtung finden“, fordert Buse. Gerade Rinderhaltung würde wegen ihrer CO2-Bilanz zunehmend negativ beurteilt. „Bei extensiver Haltung ergibt sich aber ein anderes Bild und ihr Beitrag für den Insektenschutz wird bisher stark unterschätzt“, stellt Buse klar.

     


    Die Pressemitteilung können Sie sich hier auch als PDF herunterladen:

    • PM 19. Oktober Studie aus dem Nationalpark zeigt: Weidetiere fördern Insekten (PDF, 0,5 MB). Sollte die Pressemitteilung unter dem genannten Link nicht mehr als PDF zum Download zur Verfügung stehen, so wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an die Pressestelle des Nationalparks.

    Das hier zum Herunterladen angebotene Foto dürfen Sie gerne im Rahmen Ihrer Veröffentlichung zum Thema gerne kostenfrei verwenden (bitte das Fotocredit beachten):

    Zurück