Klima-Leitlinie der Nationalparkverwaltung Schwarzwald

Die Nationalparkverwaltung hat eine Klimaleitlinie erarbeitet, mit der sie sich zu möglichst nachhaltigem, umweltbewusstem und ressourcenschonendem Handeln in allen möglichen Feldern verpflichtet. Angesichts der wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und der sich verändernden Umweltbedingungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch Behörden ihre Schutzmaßnahmen und Managementpraktiken in dieser Richtung optimieren. Der Nationalpark fühlt sich natürlich aufgrund seines Schutzzwecks ohne in besonderem Maßen diesen Zielen verpflichtet.

Die Klimaleitlinie dient als wegweisendes Dokument und drückt gleichzeitig den Anspruch aus, die konkreten Bemühungen möglichst genau zu evaluieren und fortlaufend zu verbessern.

Das Land Baden-Württemberg hat sich in Paragraf 11 Abs. 1 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verpflichtet, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 netto-treibhausgasneutral („klimaneutral“) zu organisieren. Damit möchte das Land seiner Vorbildfunktion gegenüber den Landkreisen, Städten und Gemeinden, anderen öffentlichen und nichtöffentlichen Einrichtungen sowie gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, gerecht werden.

Damit ist die Nationalparkverwaltung des Nationalparks Schwarzwald, als Sonderbehörde des Umweltministeriums, ebenfalls in der Verpflichtung, sich aktiv auf den Weg zur „klimaneutralen“ Verwaltung zu machen und ein Klimamanagement aufzubauen. Des Weiteren wurde vom Umweltministerium (Ref. 23 Nachhaltigkeit) im Juni 2023 das offizielle, einheitliche CO2- Bilanzierungstool zur klimaneutralen Landesverwaltung (BIC02LandBW) für alle Landesbehörden veröffentlicht.

  • Klimaschutz und Anpassungen an die Klimakrise sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, an deren Umsetzung alle mitwirken müssen.
  • Wir handeln nach dem Grundsatz: „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“.
  • Wir handeln in dem Wissen, dass wir als Leuchtturmprojekt viel öffentliche Aufmerksamkeit auf uns ziehen und sind uns unserer Vorbildfunktion in der Nationalparkregion bewusst.
  • Wir handeln proaktiv und gemeinsam mit unseren öffentlichen und privaten Partnern.
  • Wir planen und handeln möglichst nachhaltig, vermeiden Abfälle, fühlen uns dem Kreislaufansatz verpflichtet und sensibilisieren Mitarbeitende, Besuchende und Partner.
  • Wir nutzen Gebäude, Fahrzeuge und Ressourcen so energieautark und emissionsfrei wie möglich.
  • Wir informieren und motivieren Mitarbeitende und Besuchende so emissionsfrei wie möglich und vorzugsweise mit ÖPNV und Fahrgemeinschaften anzureisen.

Durch eine regelmäßige Aktualisierung und Analyse unserer Treibhausgasbilanz sowie der Umsetzung entsprechender Maßnahmen zur Emissionsreduktion, streben wir eine fortlaufende Verbesserung an. Über eine geeignete Berichterstattung, sowie Indikatoren und Kennzahlen evaluieren wir die Fortschritte.

Im ersten Schritt wird in der Eröffnungsbilanz für das Jahr 2022 ermittelt, welche Emissionen für Nationalparkverwaltung näherungsweise anfallen. Bilanziert wird nach dem internationalen Bilanzierungsstand GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol). Dabei wird differenziert nach Scopel-Emissionen (direkte Emissionen aus der Nutzung von fossilen Primärenergieträgern), Scope2-Emissionen (indirekte Emissionen aus dem Energiebezug) sowie ScopeS-Emissionen (sonstige indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Tätigkeiten). Zusätzlich wurde im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse festgelegt, welche sonstigen indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Tätigkeiten (Scope 3) in die Bilanzgrenzen aufgenommen werden. Diese Treibhausgasbilanz wird entsprechend dem Berichtsrahmen regelmäßig aktualisiert und nach dem Prinzip der Vollständigkeit um weitere Emissionen aus dem Bereich Scope 3 ergänzt. Die erste Aktualisierung wird im Folgejahr der Eröffnungsbilanz für das Jahr 2023 erstellt.

Durch eine nachhaltig und klimafreundlich ausgerichtete Beschaffung, sowie dem Einsatz regionaler und klimafreundlicher Alternativprodukte (sofern möglich und wirtschaftlich vertretbar), sollen die Treibhausgasemissionen in Scope 3 kontinuierlich reduziert werden.

Erfolgreichen Klimaschutz erreichen wir durch ein aktives und transparentes Klimamanagement, ein Klimateam aus Multiplikatoren aller Fachbereiche sowie insbesondere die wertschätzende Einbindung des KnowFlows aller Mitarbeitenden.

Das Mobilitätsverhalten der Besuchenden ist ein Schlüsselfaktor im Klimamanagement. Deshalb sensibilisieren und informieren wir die Besuchenden aller Veranstaltungs-angebote des Nationalparks und werben für eine ÖPNV-Anreise oder Anreise mit emissionsfreien Fahrzeugen.

Kontakt

Sie interessieren sich für das Engagement des Nationalparks Schwarzwald im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Kontaktieren Sie uns gerne:

info[at]nlp.bwl.de
+49 7449 - 92998 0