Upcycling - wir basteln ein Bienenwachstuch aus alten Stoffresten
Bienen produzieren nicht nur den leckeren Honig - auch Wachs, welches sie zum Wabenbau verwenden. Die Honigbienen legen darin ihren Honigvorrat an - wir stellen damit nachhaltige Bienenwachstücher her.
Mit dem Bienenwachstuch kannst du dann deine Schulbrote einpacken, oder du deckst offene bzw. angefangene Lebensmittel wie einen Joghurt oder eine angeschnittene Gurke damit ab. Die Umwelt dankt dir dafür! Denn dadurch reduzierst du die Verwendung von Alufolie oder Plastik.
Und, dein Bienenwachstuch ist wieder verwendbar! Du kannst es säubern, indem du es einfach leicht mit Wasser reinigst. Langlebig machst du es, indem du immer wieder eine neue Wachsschicht auf das Tuch aufträgst.

Du brauchst:
-
Wollreste (am besten Baumwolle z. B. von einem alten Hemd)
-
Schere
-
Backblech
-
Backpapier
-
Pinsel
-
Bienenwachs (in Form von Pastillen oder Wachsblöcken, diese bekommst du in Apotheken oder einfach direkt bei einem Imker)
-
Messer
-
Schneidebrett


So wird es gemacht:
1. Schneide deinen Stoff zu einem Quadrat zurecht (Beispiel 35 Zentimeter x 35 Zentimeter.
2. Lege das Stoffstück direkt auf dein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
3. Schneide das Bienenwachs klein.
4. Streue das Bienenwachs gleichmäßig auf das Tuch.
5. Verteile das Bienenwachs gleichmäßig.
6. Stelle den Backofen auf 80 Grad Celcius (Umluft).
7. Schaue nach ein paar Minuten nach, ob das Wachs schon geschmolzen ist.
8. Verteile es mit einem Pinsel über das ganze Wachstuch.
9. Sobald das ganze Wachs eingezogen ist, kannst du das Blech aus dem Ofen nehmen.
(Vorsicht: heiß! Verbrenne dich dabei nicht.)
10. Schüttle das Wachstuch kurz noch aus.
Fertig ist dein wieder verwertbares Bienenwachtuch!

Übrigens: Wildbienen fliegen im Nationalpark tierisch auf die Wildnis - wilde Honigbienen nicht!
Denn wilde Honigbienen sind im Nationalpark Schwarzwald nicht heimisch - Wildbienen, wie etwa Hummeln schon. Tatsächlich konnten schon 80 der 494 in Baden-Württemberg vorkommenden Wildbienenarten im Gebiet des Nationalparks Schwarzwald nachgewiesen werden. Etwa die große Erdhummel oder die Heidehummel und auch die Kukuckshummel haben hier ein Zuhause gefunden. Sie sind vor allem in den Grindenflächen und dem vielen toten Holz anzutreffen.
Und die große Erdhummel ist sogar nur noch hier im Nationalpark Schwarzwald zu finden. Früher kam sie in ganz Baden-Württemberg vor. Der Klimawandel und die Hitze im Sommer stresst sie so stark, dass sie vom Aussterben bedroht ist!
Zusätzlich konkurrieren die einfliegenden, domestizierten (also die vom Menschen gezüchteten) Honigbienen, auch noch mit den Wildbienen um die Pollen und den Nektar.
Um den Wildbienen den Rücken zu stärken, gibt es deshalb im Nationalpark Schwarzwald keine Imker, welche Honigbienen halten.
Weitere Nachrichten
Zur Person

Team Wildnisbildung
Begeistert im Nationalpark für Wildnis – und bloggt für euch, um Eindrücke aus dem Nationalpark zu euch nach Hause und Anregungen in euren Alltag zu bringen.
Tel.: +49 7842 9 96 54 25
wildnisbildung@nlp.bwl.de