Ein Mann im Rollstuhl mit einer Zugmaschine rollt neben einem Jungen über einen geschotterten Weg.
© Mit dem Rollstuhl im Nationalpark unterwegs - Foto: mahp-barrierefrei / HP Matt

Barrierefreiheit in der Natur und im Netz

Es ist unser Ziel, allen Menschen einen guten Zugang in den Nationalpark Schwarzwald zu eröffnen. Das gilt auch für diese Internetseite. Wir haben uns darum bemüht, möglichst wenig Barrieren einzubauen. Unsere neue Seite wurde daher nach den Richtlinien der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV) realisiert.

Wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge für uns haben, wie wir unsere Internetseite weiter optimieren können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse schicken würden: pressestelle[at]nlp.bwl.de

Auszeichnung für DGS-Projekt

Im April 2019 wurde das Projekt „DGS-Wildnisübernachtung im Nationalpark Schwarzwald“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Die Auszeichnung überreichte Stephanie Aeffner, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung des Landes Baden-Württemberg.

Auszeichnung für barrierefreien Service

Ob Führungen in Gebärdensprache, barrierefreie bauliche Maßnahmen oder Online-Angebote in leichter Sprache - der Nationalpark Schwarzwald ist sich seiner Rolle als Mitgestalter einer barrierefreien Gesellschaft bewusst und nimmt diese sehr ernst. Dieses Engagement wird von der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch honoriert - am Donnerstag,  16. November 2017, verlieh der Verein dem Nationalparkteam im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Offenburg das Prädikat "unbehindert miteinander“.

Auch in Zukunft wird der Nationalpark seine Bemühungen zum Abbau von Barrieren weiter verstärken - sowohl bei Kleinigkeiten, wie der Auswahl der Jahresprogramm-Veranstaltungen, als auch bei Meilensteinen, wie der Planung der Infrastruktur.

Mit Rollstuhl ins Nationalparkzentrum

Bei Anreise mit dem eigenen Auto finden Sie auf dem Parkplatz am Nationalparkzentrum ausgewiesene Parkstände für Menschen mit Behinderung vor. Bei Anreise mit dem ÖPNV finden Sie hier die Kontaktdaten der Verkehrsverbünde für Informationen zu den eingesetzten Niederflurbussen.

Der Weg von Parkplatz und Bushaltestelle zum Eingang des Nationalparkzentrums führt über stufenfreie asphaltierte Wege mit leichtem Gefälle. Die Eingangstüren öffnen automatisch während der Öffnungszeiten des Hauses.

Barrierefreie Veranstaltungen

13:00 - 16:30 Uhr
Freitag 02. Juni 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Viel mehr als mit den Augen sehen!

Auf einer abwechslungsreichen Strecke können Sie den Nationalpark mit seinen Besonderheiten intensiv erspüren. Die Tour führt durch unterschiedliche Lebensräume, in denen sich…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Ausgebucht
18:00 - 19:30 Uhr
Samstag 03. Juni 2023
Vortrag und Film
Vortrag und Film
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Tierwelt in der Erde: geheimnisvolle…

Böden beherbergen auf kleinstem Raum eine einzigartige Vielfalt von Lebewesen. Unzählige Lebensformen sind auf bislang kaum bekannte Weise miteinander verbunden. Neue…

Tiere
Tiere
Mehr erfahren
13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 08. Juni 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Barrierefrei

Im Wald mit Sehbehinderung? Na klar!

Auf einer abwechslungsreichen, 2-3-stündigen Waldführung lädt die Rangerin dazu ein, ausgewählte Stationen des Nationalparks mit allen Sinnen zu erleben. Das Highlight ist ein…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag 11. Juni 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Sonne - Quell des Lebens

Ohne Licht und Wärme gäbe es keine Pflanzen und Tiere auf der Erde und natürlich nicht im Nationalpark Schwarzwald. Wie funktioniert die Sonne, und vor allem: Wie sieht sie…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
Mehrtägig
Mittwoch Ab 21. Juni 2023
Mehrtägige Veranstaltung (mit Übernachtung)
Mehrtägige Veranstaltung (mit Übernachtung)
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Wildnisübernachtung für Familien (DGS)

Der längste Tag des Jahres und der Beginn des Sommers – zur Sommersonnenwende wollen wir so viel Zeit wie möglich in der Natur verbringen! Wir treffen uns morgens und wandern…

Wildnis
Wildnis
Mehr erfahren
13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 09. Juli 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Barrierefrei

Im Wald mit Sehbehinderung? Na klar!

Auf einer abwechslungsreichen, 2-3-stündigen Waldführung lädt die Rangerin dazu ein, ausgewählte Stationen des Nationalparks mit allen Sinnen zu erleben. Das Highlight ist ein…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
19:15 - 21:00 Uhr
Dienstag 22. August 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Abendgebet auf der Hornisgrinde

Was gibt es Schöneres, als den Tag auf den Höhen des Schwarzwalds am Rand des Nationalparks mit dem weiten Blick ins Land ausklingen zu lassen? Mit etwas Glück lässt sich…

Spirituell und Meditativ
Spirituell und Meditativ
Mehr erfahren
10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag 10. September 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Sonne - Quell des Lebens

Ohne Licht und Wärme gäbe es keine Pflanzen und Tiere auf der Erde und natürlich nicht im Nationalpark Schwarzwald. Wie funktioniert die Sonne, und vor allem: Wie sieht sie…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
10:15 - 11:15 Uhr
Sonntag 10. September 2023
Führung und Exkursion
Führung und Exkursion
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Gottesdienst zum Ökumenischen Tag der…

Der von der evangelischen und katholischen Kirche gemeinsam gefeierte Tag ist dem Gebet für die Bewahrung der Schöpfung gewidmet und soll zu konkreten Schritten ermutigen. Die…

Spirituell und Meditativ
Spirituell und Meditativ
Mehr erfahren
18:00 - 19:30 Uhr
Samstag 16. September 2023
Vortrag und Film
Vortrag und Film
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Für sauberes Wasser ist keine…

Ausgehend von dem Schwimm-Marathon "Cleandanube" im Jahr 2022 erläutert Chemiker Prof. Dr. Andreas Fath, weshalb und wie unsere Flüsse mit einem Chemie-Cocktail samt…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
18:00 - 19:30 Uhr
Samstag 07. Oktober 2023
Vortrag und Film
Vortrag und Film
Familie Erwachsene Kinder / Jugendliche Barrierefrei

Wir brennen für den Naturschutz –…

In der Natur- und Kulturgeschichte des Schwarzwalds spielten Vegetationsbrände immer wieder eine Rolle. Dabei waren es in den letzten 1000 Jahren vor allem von Menschen…

Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Mehr erfahren
Zum Kalender

Nationalpark
in Zahlen

Zahlen und Fakten rund um den Nationalpark Schwarzwald

Weiterlesen

Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben der Nationalparkverwaltung sind äußerst spannend und vielfältig. Vorrangiges Ziel eines Nationalparks ist das Motto "Natur Natur sein lassen". Einzelne Ökosysteme, die ...

Weiterlesen

Natur

Die Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald ist einzigartig. Seit Generationen wird hier Forstwirtschaft und Beweidung betrieben, was die Region bis heute prägt. Im Nationalpark ...

Weiterlesen

Organisation

Die Nationalpark-Verwaltung ist eine Sonderbehörde des Landes und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zugeordnet. Derzeit arbeiten rund 70 Mitarbeiter*innen in ...

Weiterlesen

Geschichte

Seit dem 1. Januar 2014 besteht der Nationalpark Schwarzwald - als erster und bisher einziger Nationalpark Baden-Württembergs. Mit einem großen Eröffnungsfest mit 10 000 Gästen im ...

Weiterlesen

Presse

Unser Presseteam der Abteilung Kommunikation gibt den Pressedienst des Nationalpark Schwarzwald heraus. Hier können Sie auf aktuelle Pressemeldungen oder auch auf das Pressearchiv zugreifen.

Weiterlesen

Ganz aus Holz:
Das neue Nationalparkzentrum

Die langen, übereinanderlaufenden Gänge erinnern an liegende Baumstämme, die hölzernen Außenwände sowieso - der Siegerentwurf im ...

Weiterlesen
Wanderer im Schnee


Gelebte Inklusion

 

Barrierefreiheit von Information, in der Kommunikation und baulichen Beschaffenheit ist die Voraussetzung für einen inklusiven Bildungsansatz. Wir versetzen keine Berge aber wir schaffen Stück für Stück Verständnis, für ein gemeinsames Miteinander!