Datenschutz

Der Nationalpark Schwarzwald nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie die Nationalparkverwaltung den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Spezifische Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Pressearbeit finden Sie gesondert unter dem Menüpunkt Datenschutz Presse.

 

Die Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur allgemeinen und aufgabenspezifischen Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten in der Nationalparkverwaltung finden Sie unter Datenschutzerklärung der Nationalparkverwaltung.

Die Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu diesem Online-Angebot werden im Folgenden erläutert. Verantwortlicher nach Artikel 4 Nummer 7, Artikel 5 Absatz 2 und 13 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ist die Nationalparkverwaltung, innerhalb des Nationalparkverwaltung ist die Pressestelle verantwortlich für dieses Online-Angebot.

Die verantwortliche Redaktion dieses Internetangebots erreichen Sie unter:

Nationalparkverwaltung
Pressestelle
Schwarzwaldhochstraße 2
77889 Seebach
Pressestelle[at]nlp.bwl.de
 
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Nationalparkverwaltung erreichen Sie unter:

Nationalparkverwaltung
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Schwarzwaldhochstraße 2
77889 Seebach
Datenschutz[at]nlp.bwl.de

Die konkreten Angaben zu den Verantwortlichen für das Internetangebot finden Sie im Impressum.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie die Nationalparkverwaltung den Schutz Ihrer Daten bei Nutzung unseres Online-Angebotes gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck und in welchem Umfang innerhalb unseres Online-Angebots und der verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte verarbeitet werden. Außerdem möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Angebot ausgeführt wird.

Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Artikel 4 DSGVO. Neben der Datenschutz-Grundverordnung ist das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) rechtliche Grundlage.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei der Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzenden enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzenden.

Die Nationalparkverwaltung verarbeitet im Rahmen dieses Online-Angebots Daten

  • damit Sie die Seiten abrufen können,
  • bei Nutzung des Kontaktformulars,
  • bei der Veranstaltungsbuchung,
  • bei Anfragen für eine Gruppenveranstaltung,
  • bei der Weiterempfehlung unserer Webpräsenz,
  • bei genehmigungspflichtigen Anträgen und
  • zur statistischen Auswertung

Zu den im Rahmen dieses Online-Angebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Bestandsdaten (z.B. E-Mail-Adressen für automatisierte Anworten und Kontaktformular, Namen und Adressen und E-Mail-Adressen für Bestellungen von Publikationen), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Seiten unseres Online-Angebotes) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular).

Wir erheben diese Daten insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und e DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG, um Ihnen dieses Online-Angebot zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit der Pressestelle der Nationalparkverwaltung) zur Verfügung stellen zu können.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, geschieht dies auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur im Rahmen der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeiten, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen (z.B. Buchung von Veranstaltungen) sowie Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist oder eine Einwilligung der Nutzer vorliegt.

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Die Nationalparkverwaltung erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Die Nationalparkverwaltung wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Die Nationalparkverwaltung hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die IP-Nummern werden bei Besuch des Internetangebots erfasst und anonymisiert sieben Tage lang gespeichert. Wir erheben diese Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG, um Ihnen dieses Online-Angebot zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit der Pressestelle der Nationalparkverwaltung) zur Verfügung stellen zu können.

An einigen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen: beispielsweise in Kontaktformularen oder bei der Veranstaltungs-Anmeldung. Die uns überlassenen (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt wird.

Alle Informationen, die Sie an diesen Stellen erhalten stehen Ihnen auch ohne die Angabe Ihrer Daten an anderer Stelle öffentlich zur Verfügung. Beispielsweise können Sie statt den elektronischen Kontaktmöglichkeiten (z.B. E-Mail oder Kontaktformular) andere Wege der Kontaktaufnahme nutzen. Insofern bleibt die Freiwilligkeit der Angabe der persönlichen Daten jederzeit gewahrt. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie die Ihre Daten nicht angeben. Sie müssen dann allenfalls auf andere Wege der Informationsbeschaffung zurückgreifen.

Damit Sie unsere Publikationen bestellen und die Login-Funktionalität nutzen und können, werden so genannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Session-Cookies sind nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Internetseite abgelegt. Sie werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebots beendet haben und Sie zum Beispiel den Browser schließen. Auch insoweit verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bereitstellung des Online-Angebots auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG.

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Website nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, sollten Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen des Browsers deaktivieren.

Wenn Sie alle Cookies ablehnen,
•    können keine Nachrichten über das Kontaktformular versendet werden.
•    kann die Login-Funktion für den internen Partnerbereich nicht verwendet werden.
•    können keine Kommentare zu Inhalten abgegeben werden.

Wir setzen keine Cookies zur pseudonymen Reichweitenmessung ein. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, generell über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen.

Nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der Fassung, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültig ist, ist der Nationalpark Schwarzwald dazu verpflichtet, von Teilnehmenden an Veranstaltungen die nachfolgenden Daten zu erheben: Vorname und Nachname sowie Telefonnummer oder Adresse der Teilnehmenden, Datum sowie Beginn und Ende der besuchte Veranstaltung. Damit sollen gegebenenfalls Infektionswege nachvollziehbar gemacht werden. Die Daten werden nach 4 Wochen vernichtet. Die allgemeinen Bestimmungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bleiben unberührt.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung und damit zur Wahrnehmung der uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden, Aufgaben gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG verarbeitet. Wenn Sie das Kontaktformular für eine Bestellung benutzen, ist  nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO die Rechtsgrundlage.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden diese Mail und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwandt. Im Falle eines Anliegens, das in der Zuständigkeit eines anderen Ministeriums liegt, können die angegebenen persönlichen Daten und Inhalte Ihres Anliegens an das zuständige Ministerium zur weiteren Bearbeitung abgegeben werden. Grundlage dafür ist § 4 LDSG. Bitte teilen Sie uns mit, wenn eine Weiterleitung nicht erwünscht ist.

Im Falle von Bestellungen werden die angegebenen persönlichen Daten nur für die Abwicklung der Bestellung an Dritte (Versandfirma, ggf. andere Behörden oder Einrichtungen, sofern diese das bestellte Material versenden) weitergegeben. Nach Erfüllung bzw. Beantwortung der Anfrage werden Ihre Angaben gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.

Auf unserer Beteiligungsseite haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren E-Mail Verteiler einzutragen. Um Ihnen Informationen zu Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Thema Beteiligung im Nationalpark sowie den Nationalparkplan und dessen Umsetzung zusenden zu können, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse. Die Angabe dieser ist freiwillig und erfolgt mit der Einverständniserklärung zur Speicherung und Verwendung Ihrer Daten per Mail an beteiligung[at]nlp.bwl.de mit dem Betreff „E-Mail-Verteiler“.

Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zum oben genannten Zwecke. Ein Widerruf der Einwilligung zur Speicherung und Verwendung der angegebenen personenbezogenen Daten ist jederzeit möglich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in vorheriger Rücksprache mit Ihnen, und nur dann, wenn dies für den Zweck Ihrer Anfrage notwendig ist.

Die Ihnen zustehenden Rechte finden Sie unter „Betroffenenrechte“.

Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Luisa Gigler
Nationalparkplan & Beteiligungsprozesse
Nationalpark Schwarzwald
Schwarzwaldhochstraße 2
77889 Seebach
Email: luisa.gigler[at]nlp.bwl.de
Telefon: +49 (7449) 92998-311

Wenn Sie beim Nationalpark eine Publikation bestellen, werden die zur Bearbeitung und zum Versand notwendigen Daten erhoben (Firma, Ansprechpartner, Adresse, Telefon und E-Mail für Kontaktaufnahme). Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Bestellungen gespeichert und verwendet. Die Publikationen werden direkt von der Nationalparkverwaltung versendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die personenbezogenen Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, es bleibt lediglich eine Statistik der bestellten Publikationen erhalten.

Mit Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren zu. Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Angaben von Gründen gegenüber der Nationalparkverwaltung schriftlich oder elektronisch widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen gelöscht beziehungsweise vernichtet. Senden Sie uns daher bitte auf dem Postweg ausschließlich Kopien zu.

Der Webshopdienstleister Axess AG, Sonystraße 18, 5081 Anif/Salzburg, Austria verarbeiten personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Informationen über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die Rechte können unter: www.teamaxess.com/de/nutzungsbedingungen

Datenschutzbeauftragter der Axess AG, Sonystraße 18, 5081 Anif/Salzburg, Austria: dsgvo@teamaxess.com.

Der Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main verarbeiten personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Informationen über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die Rechte können unter www.payone.com/DE-de/datenschutz, www.payone.com/DE-de/dsgvo eingesehen werden.

Datenschutzbeauftragter der PAYONE GmbH: Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main: privacy@payone.com.

  1. Auskunftsrecht:
    Sie haben jederzeit das Recht formlos und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos (Artikel 15 DSGVO). Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Nationalpark Schwarzwald: Datenschutz@nlp.bwl.de
     
  2. Berichtigungsrecht, Widerrufsrecht und weitere Rechte:
    Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 DSGVO, Artikel 18 DSGVO). Im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung können Sie jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz, einreichen. Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Artikel 7 DSGVO).
     
  3. Widerspruchsrecht:
    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auf der Grundlage einer Einwilligung, sondern aufgrund eines gesetzlichen Tatbestandes wie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO verarbeiten,  können Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Artikel 21 DSGVO).
     
  4. Löschen von Daten:
    Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzerinnen und Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzerinnen und Nutzer des Online-Shops, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet das virtuelle Datenschutzbüro der Bundes- und Landesdatenschutzbeauftragen in Deutschland an.

Diese Webseite nutzt Social-Media-Angebote. Diese sind so ausgelegt, dass Daten erst nach Ihrer Zustimmung oder bei aktiven Handlungen (Teilen von Links) übertragen werden. Aktivieren Sie die Social-Media-Angebote, sind deren Datenschutzbestimmungen zu beachten.

Die Nationalparkverwaltung veröffentlicht keine relevanten Inhalte exklusiv auf den Social-Media-Angeboten. Alle relevanten Informationen sind über den Internetauftritt nationalpark-schwarzwald.de abrufbar.

Youtube

Der Nationalpark Schwarzwald ist beim Sozialen Netzwerk YouTube mit einem eigenen Kanal aktiv. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte unserer Präsenz bei YouTube informieren.

Sie finden nachfolgend Informationen zu

  • den Zwecken der Nutzung des YouTube-Accounts,
  • alternativen Informations- und Kommunikationsangeboten,
  • den maßgeblichen Rechtsgrundlagen,
  • Art, Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung durch die Nationalparkverwaltung beziehungsweise YouTube
  • sowie Ihren Betroffenenrechten
  • und weiteren Informationsquellen.

Zweck der Nutzung des YouTube-Kanals

Die Nationalparkverwaltung nutzt den YouTube-Kanal, um auch auf diesem Wege über Themen rund um den Nationalpark Schwarzwald, Naturschutz, Biodiversität oder Artenschutz zu informieren, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes zu befördern sowie Feedback zu erhalten. (Artikel 6 Absatz 1 Absatz 1 e Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit Paragraf 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG)).

 

Art und Umfang der Nutzung

Der Nationalpark Schwarzwald veröffentlicht regelmäßig eigene Filme auf YouTube, die auch auf der Internetseite des Schutzgebiets eingebunden werden.

 

Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der Pressestelle des Nationalparks Schwarzwald: pressestelle@nlp.bwl.de.

 

Alternative Informations- und Kommunikationsangebote

Der YouTube-Kanal stellt lediglich ein Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Social Media dar. Der Nationalpark Schwarzwald bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie übrigen Interessierten alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ohne Nachteil statt des YouTube-Kanals verwendet werden können:

  • Internetseite des Nationalparks unter www.nationalpark-schwarzwald.de 
  • Einen eigenen Bereich „Aktuelles und Blog“ auf der Internetseite, sowie gedruckte Informationsangebote wie Flyer, Broschüren und das Jahresprogramm (auch zum Download auf der Internetseite)
  • Der Nationalpark Schwarzwald weist darauf hin, dass der YouTube-Kanal allein der Information und Kommunikation dient, über sie jedoch kein Bürgerservice oder sonstige Verwaltungsaufgaben erbracht werden können.

 

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang info@nlp.bwl.de wenden. Sie erreichen uns außerdem telefonisch über die zentrale Einwahlnummer  07449 - 92998 0 oder per Fax 07449 - 92998 499.

Post- und Hausanschrift der Verwaltung:

Nationalpark Schwarzwald
Schwarzwaldhochstraße 2
77889 Seebach

 

Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich der Nutzung aktualisiert. Bezüglich der Datenverarbeitung durch den Nationalpark Schwarzwald verweisen wir auf die allgemeine Datenschutzerklärung.

Die Nutzung des YouTube-Kanals und die mit ihr einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Nationalpark erfolgt auf Grundlage von Paragraf 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) (als einer Vorschrift im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), und dient der Wahrnehmung erforderlicher Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google

Die Videoplattform YouTube ist Teil der Google LLC. Der Nationalpark Schwarzwald greift für die hier angebotene Videofunktion auf die technische Plattform und die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Google-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel liken, kommentieren).

Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Der Nationalpark Schwarzwald hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google LLC erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Google LLC geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt die Google LLC Analyse-Tools wie Google-Analytics. Der Nationalpark Schwarzwald hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Google LLC und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Google LLC für den Account des Nationalparks eingesetzt werden, hat die Nationalparkverwaltung dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden ihr die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt.

Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Post-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Medien-Klicks, und die Sehdauer durch ein bestimmtes Video, sind für die Nationalparkverwaltung über ihren Account einsehbar. Überdies hat der Nationalpark keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Google-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, das von Ihnen genutzte Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Google-Tools (zum Beispiel Analytics) oder -Widgets (zum Beispiel Suchschlitz) und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Google-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Google: Privatsphäre Einstellungen

Google Sicherheitscenter

Google: Anleitung zum Herunterladen der in Ihrem Google-Konto gespeicherten Daten

Google: Aktivitäten in Ihrem Google-Konto ansehen und anpassen

Google: Aktivitätseinstellungen verwalten

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nationalparkverwaltung

Die von Ihnen auf unserem YouTube-Kanal eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns möglicherweise insofern verarbeitet, als wir auf Ihre Beiträge antworten.

Die Nationalparkverwaltung verarbeitet personenbezogene Daten der Besucher ansonsten nur, soweit dies zur Bearbeitung einer Anfrage oder eines Kommentars erforderlich ist.

 

Verwendung von Social Plugins von YouTube auf der Webseite

Aktive YouTube-Elemente (sogenannte Social Plugins) sind über die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“ eingebunden. Diese werden nur durch Einwilligung (Klick) aktiv und eine Datenverbindung zu YouTube aufgebaut. Beim Verlassen oder Aktualisieren der Seite wird diese Verbindung automatisch wieder getrennt.

 

Rechte, Nutzungskonzept, Evaluation

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter pressestelle@nlp.bwl.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Berichtigung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten geltend machen.

Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie im Nutzungskonzept. Es wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Die Nutzerinnen und Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert.

Weitere Informationen zu YouTube und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.

Mastodon

Der Nationalpark Schwarzwald ist bei dem dezentralen Sozialen Netzwerk Mastodon aktiv. Der Mastodon-Account wird von der Nationalparkverwaltung betrieben und verwaltet.

Unser Mastodon-Account @nationalparkschwarzwald liegt auf der Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Für unseren Mastodon-Account gelten somit die Datenschutzhinweise des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg.

Zur bedarfsgerechten Gestaltung und laufenden Verbesserung des Internetangebots benutzt dieses Online-Angebot Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Wir nutzen Matomo auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e. DSGVO). Matomo verwendet ebenfalls sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den Webservern der Nationalparkverwaltung in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Wir treffen organisatorische, vertragliche – zum Beispiel mit Hosting-Dienstleistern – und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Mit Ihrem Anliegen bezüglich Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen aber auch frei, sich mit einer Beschwerde an den

Landesbeauftragten für den Datenschutz
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

zu wenden. Er führt die datenschutzrechtliche Aufsicht über das Innenministerium Baden-Württemberg.

Kontakt

Ansprechpartner "Datenschutz":

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Nationalpark Schwarzwald erreichen Sie unter:

Nationalpark Schwarzwald
Schwarzwaldhochstraße 2
77889 Seebach
Datenschutz[at]nlp.bwl.de