Abgebildet ist der Buhlbachsee. An den Bildrändern ist der Uferbereich zu sehen. Den Hintergrund bildet ein mit Nadelbäumen bewachsener Berg. Am Fuß des Berges liegt der Buhlbachsee. In der Mitte des Sees stehen einige Birken, welche auf schwimmenden Inseln wachsen.

Aufgaben & Ziele

Die Aufgaben und Ziele eines Nationalparks sind spannend und vielfältig. Das Motto "Natur Natur sein lassen" drückt zugleich das vorrangige Ziel des Schutzgebietes aus. Zugleich jedoch soll der Park auch den Menschen als Freizeit- und Erholungsort zur Verfügung stehen, um sich beispielsweise von der Hektik des Alltags erholen können.

Um den verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden, wurden alle Aufgaben, Themen und Ziele unter Beteiligung der Region erarbeitet und im Nationalparkplan festgehalten. Der Nationalparkplan ist sozusagen das Betriebshandbuch des Parks.

Die ersten hier festgeschriebenen Module starteten im Frühjahr 2015. Im Jahr 2018 wurde der Nationalparkplan dann - wie gesetzlich vorgeschrieben -  vollständig abgearbeitet und vom Nationalparkrat verabschiedet. Einige Punkte sind bereits umgesetzt, aber viele der hierin festgeschriebenen Aufgaben werden dauerhafter Bestandteil der Arbeit der Nationalparkverwaltung bleiben.

Zur Feier des erfolgreichen Abschlusses fand unter dem Motto „5 Jahre Nationalpark Schwarzwald – das Betriebshandbuch steht“ am 16. März 2019 in Forbach eine große Feier mit rund 200 Gästen statt.
 

Mehr erfahren:

Der Arten- und Biotopschutz spielt im Nationalpark eine wichtige Rolle. Besonders berücksichtigt werden dabei die Lebensgemeinschaft Grinden und die sogenannten NATURA-2000-Arten, die besonderen Schutzes bedürfen. An diesem Modul werden zahlreiche Expert*innen, unter anderem vom Regierungspräsidium Karlsruhe, der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Karlsruhe und der Forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg mitarbeiten. Auch die teilweise im Nationalpark liegenden FFH- und Vogelschutzgebiete werden selbstverständlich beachtet.

Besucherinformation wird im Nationalpark groß geschrieben, deshalb soll 2020 das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein eröffnen. In Forbach-Herrenwies wird der denkmalgeschützte „Rossstall“ zu einem Nationalparkhaus umgebaut. Ziel ist es, in beiden Einrichtungen sowohl über die pflanzlichen und tierischen Lebensgemeinschaften in einem wilder werdenden Wald wie auch über das Leben der Menschen im und mit dem Wald zu informieren. Aktives Entdecken und unterhaltsames Lernen für alle steht dabei im Mittelpunkt.

Benachbarte Wälder dürfen durch den Nationalpark keinen Schaden nehmen, so dass sie beispielsweise vor Borkenkäfern geschützt werden müssen. Dazu ist ein 500 Meter breiter Puffergürtel um den Park gezogen, indem befallene Bäume frühzeitig entfernt werden, um so eine Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern.

Hier wird untersucht, welche Rolle der Nationalpark in unserem Alltag spielt beziehungsweise welchen Beitrag er für unsere Erholung und Gesundheit leisten kann. Dabei sollen ganz konkrete Angebote im Nationalpark entwickelt werden. Gleichzeitig wird analysiert, wie ein Zugang für alle mit dem Naturschutz in Einklang gebracht werden kann.

Im Nationalpark findet naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung statt. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Erstellung einer Forschungskonzeption sowie eines Systems, wie die Forschungsprojekte dokumentiert und zugänglich gemacht werden können. Zudem ist der Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes und die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hier verankert.

Das Modul Kooperationen ist ein Grundgerüst für die vielen verschiedenen Kooperationen des Nationalparks. Zu den Kooperationseinrichtungen gehören beispielsweise Beherbergungsbetriebe und Schulen und Kindergärten aus der Nationalparkregion. Im Modul wird dargestellt, was der Nationalpark bei Kooperationen voraussetzt und wie sie geführt und gepflegt werden sollen.

Das Leitbild (PDF, 0.5 MB) soll das Selbstverständnis und die Grundprinzipien des Nationalparks darstellen. Es ist die Basis für alles Handeln im Park, formuliert aber neben Werten, Zielen und Aufgaben auch Visionen für die Zukunft. Auf seiner Sitzung am 30. April 2015 hat der Nationalparkrat das Leitbild der Nationalparkverwaltung beschlossen.

In diesem Modul geht es darum, Bildungsangebote für verschiedene Gruppen zu erarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf Schulen und Kindergärten liegt. Ziel ist es bei den Kindern und Jugendlichen bereits in frühen Jahren Verständnis und Begeisterung für Wildnis zu wecken.

 

Ziel des Tourismuskonzepts ist, dass die Nationalparkverwaltung vor Ort bei der Stärkung eines nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus mitwirkt. Sie setzt Impulse durch eigene touristische Naturerlebnis- und Bildungsangebote. Diese sollen mit dem touristischen Angebot in der Region vernetzt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Tourismusakteuren der Region sowie des Landes ist dabei eine wesentliche Grundlage. Das Konzept wurde federführend von der Nationalparkregion e. V. erstellt.

Auf ein gut ausgearbeitetes Verkehrskonzept wird im Nationalparkplan sehr viel Wert gelegt. Der Verkehr auf der Schwarzwaldhochstraße ist seit jeher von motorisiertem Individualverkehr geprägt. Besonders an besucherstarken Tagen spitzt sich hier die Verkehrssituation zu. Gemeinsames Ziel ist es daher, eine nachhaltige Mobilität in der gesamten Nationalparkregion zu fördern.

Der Schutz und die Entwicklung von Naturwäldern ist eines der vorrangigen Ziele des Nationalparks. Auf einem Teil der Flächen könnten allerdings noch lenkende Maßnahmen nötig sein, zum Beispiel um Arten oder umliegende Wälder zu schützen. In der Entwicklungszone wird das solange möglich sein, bis sie in spätestens 30 Jahren ganz zur Kernzone geworden ist. In den 25 Prozent Managementzone werden dauerhaft lenkende Maßnahmen erfolgen. Manche im Schwarzwald vorkommenden Arten benötigen spezifische Lebensräume, wie die lichten Grinden, die ohne menschliche Pflege nicht bestehen könnten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung der Auerhuhnpopulation im Nordschwarzwald gelegt.

Ziel dieses Moduls ist eine Verbesserung des bestehenden Wegenetzes. Es soll sowohl den Schutz der Natur als auch das Erleben des Nationalparks für die unterschiedlichen Nutzergruppen gewährleisten. Am 3. April 2017 hat der Nationalparkrat das Wegekonzept angenommen. Die Erarbeitung des Konzepts erfolgte unter starker Einbeziehung der Öffentlichkeit. Als nächstes wird nun die Nationalparkverwaltung die Umsetzung des Konzeptes in die Wege leiten. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Am Ende der schrittweisen Umsetzung werden schließlich 80 Kilometer mehr Wege zum Wandern, Radfahren und Reiten ausgewiesen sein als vor der Gründung des Nationalparks.


      Heimische Wildtiere sind wichtig für die dynamischen Prozesse im Nationalpark und gestalten die Lebensräume dort entscheidend mit. Da die Schalenwildtiere jedoch keine natürlichen Feinde mehr in der Region haben, muss der Mensch - vor allem in Entwicklungs- und Managementzone - regulierend eingreifen. Maßnahmen zum Schutz der umliegenden Wälder und der Tiere sind Thema dieses Moduls.

      Der erste Schritt dieses Moduls ist bereits getan: Anfang Februar 2015 hat der Nationalparkrat - nach einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit mit Führungen und einem Onlineforum - die Gebietsgliederung für das Schutzgebiet beschlossen. Die ersten vier Kernzonen umfassen demnach 32,5 Prozent der Fläche des Nationalparks. Der abschließende Schritt für dieses Modul wird nach Abschluss der meisten anderen erfolgen und sozusagen ein gebündeltes Kartenwerk darstellen (siehe Seite Lage & Zonierung).

      Weitere Aufgaben

      Neben den im Nationalparkplan festgehaltenen strategischen Anforderungen gehören noch viele weitere Tätigkeiten zum Tagesgeschäft der Nationalparkverwaltung.

      Für die meisten Gäste des Nationalparks sind sie die erste Anlaufstelle: Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Besucherinformation. Im Nationalparkzentrum am Ruhestein erhalten sie erste Informationen über das Gebiet, Angebote und aktuelle Geschehnisse im Gelände. Außerdem steht das Team für Fragen aller Art zur Verfügung.

       

      Mit der Gründung des Nationalpark Schwarzwald übernahm die Verwaltung auch die Verantwortung für die vorhandene Infrastruktur (wie Hütten, Bänke und Tische). Diese wird nun regelmäßig geprüft, gewartet, ausgetauscht oder erweitert. Holzbauten fertigt zu großen Teilen die hauseigene Schreinerei in Seebach.

       

      Obwohl es in großen Teilen des Nationalpark Schwarzwald eine Spur wilder zugehen darf, steht die Sicherheit der Gäste an erster Stelle. Deshalb sorgt das Nationalparkteam dafür, dass die Wege innerhalb des Nationalparks regelmäßig überprüft und Hindernisse zeitnah entfernt werden. Mehr Informationen zum Wegenetz im Nationalpark Schwarzwald finden Sie im Bereich „Wegekonzept“.

      Im Nationalpark Schwarzwald übernehmen die Rangerinnen und Ranger gemeinsam mit Mitarbeitenden aus dem Fachbereich Wald und Naturschutz den hauptamtlichen Naturschutzdienst – eine sogenannte hoheitliche Aufgabe der Nationalverwaltung. Sie informieren die Gäste bei regelmäßigen Gebietskontrollen über die besonderen Schutzvorschriften im Nationalpark (Link „Nationalparkgesetz“) – wo nötig verfolgen sie auch Verstöße. Oberstes Ziel ist es, Flora und Fauna im Nationalpark möglichst wenig zu belasten.

      Seit Gründung des Nationalpark Schwarzwald fällt auch das Spuren der Loipen in den Aufgabenbereich der Nationalparkverwaltung. In den Wintermonaten sorgen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits vor Sonnenaufgang für optimale Langlaufbedingungen und die Sicherheit der Wintersportfans.

      Rund 280 Veranstaltungen zeigen alljährlich die Vielfalt des Nationalparks. Dies bringt einen hohen organisatorischen Aufwand für die Nationalparkverwaltung mit sich. Wer an einer der Führungen des Jahresprogramms teilnimmt oder eine Gruppenveranstaltung bucht, wird von Pädagoginnen und Pädagogen beziehungsweise Rangerinnen und Rangern empfangen und bei Ihrem Ausflug in die Natur des Nationalpark Schwarzwald begleitet.

      Kontakt

      Sie haben spezifische Fragen zum Nationalparkplan des Nationalpark Schwarzwald? Gerne können Sie unser Team per Mail kontaktieren:
       

      Dr. Britta Böhr
      Fachbereichsleiterin
      Nationalparkplanung, Regionale Entwicklung & Tourismus
      Tel.: +49 (7449) 9 29 98 - 300
      britta.boehr[at]nlp.bwl.de
       

      Lisa Milbrandt
      Nationalparkplan und Beteiligungsprozesse
      Tel.: +49 (7449) 9 29 98 - 312
      lisa.milbrandt[at]nlp.bwl.de

      Arten- und
      Naturschutz

      Der Schutz der natürlichen Prozesse steht im Nationalpark Schwarzwald im Vordergrund. An einigen Stellen ist es allerdings notwendig, Ökosysteme - wie die Grinden - zu pflegen oder...

      Weiterlesen

      Schutz der um-
      liegenden Wälder

      Die Nationalparkverwaltung ist sich ihrer Verantwortung für die benachbarten Wälder bewusst. Ein 500 Meter breiter Pufferstreifen rund um den Nationalpark schützt die umliegenden...

      Weiterlesen

      Regionale Entwicklung

      Durch seine Einrichtungen und Angebote will der Nationalpark auch neue Impulse für eine positive regionale Entwicklung setzten - zum Beispiel in Richtung eines umweltverträglichen Tourismus. Hier geht es auch um Themen wie Verkehrs- und Wegeplanung, bei der Expert*innen sowie Bürger*innen aus den umliegenden Städten und Kreisen selbstverständlich intensiv mit einbezogen werden.

      Prozessschutz

      Dass der Mensch die Natur zur Erfüllung seiner Bedürfnisse gezielt genutzt und gestaltet hat, hat unter anderem auch dazu geführt, das Lebensräume verloren gegangen und viele Arten ausgestorben sind. Wir tragen nun die Verantwortung dafür, die Lebensräume der verbliebenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu bewahren. Deshalb sind Nationalparke so wichtig. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz der natürlichen Prozesse, wodurch indirekt auch die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird.

      Weiterlesen

      Nationalparkplan

      Das Betriebshandbuch des Nationalparks umfasst alle wichtigen Ziele, Aufgaben und Themen, die in sogenannten Modulen zum Teil nacheinander, zum Teil gleichzeitig bearbeitet werden: Leitbild, Wald-, Borkenkäfer- und Wildtiermanagement, Wegekonzept, Arten- Biotop(Grinden)-schutz, Umweltbildung, Erholung und Gesundheit, Tourismus, Verkehr, Forschung und Monitoring sowie Kooperationen. Die Region soll dabei - wie schon bei der Entstehung des Schutzgebiets - umfassend beteiligt werden, dies ist auch im Nationalparkgesetz verankert. Verabschiedet wird der Managementplan schließlich vom Nationalparkrat.

      Weiterlesen

      Angebote für Gäste

      Im Nationalpark können die Gäste Natur pur spüren und erleben. Dies zu ermöglichen, ist eine der Hauptaufgaben des Nationalparksteams. Die rund 300 Veranstaltungen - von der Kräuterwanderung bis zum wilden Theater - im aktuellen Jahresprogramm sollen Verständnis für die natürlichen Abläufe wecken und vielleicht sogar eine nachhaltige Liebe zur Natur wecken.

      Weiterlesen

      Forschung und Monitoring

      Im Nationalpark Schwarzwald wird geforscht - wobei nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch im Fokus steht. Natürlich ist der Prozessschutz das oberste Ziel des Nationalparks und es wird nicht nur für das Wissenschaftsteam spannend zu verfolgen, wie sich die Natur entwickelt, wenn sie sich selbst überlassen bleibt. Wie sich der Wald verändert, welche Arten vielleicht eine neue Heimat finden.

      Weiterlesen
      Abgebrochener Stamm