Welt-Ranger-Tag - auch der Nationalpark wieder dabei
Infostand vor dem Nationalparkzentrum
Einmal im Jahr informieren Rangerinnen und Ranger auf der ganzen Welt über ihre besondere Arbeit und auch die damit verbundenen Gefahren: Viele von ihnen riskieren tagtäglich ihr Leben, zum Beispiel im Kampf gegen Wilderei oder illegale Abholzung.
„Der Welt-Ranger-Tag am 31. Juli ist deshalb auch wichtiger Gedenktag für die Rangerinnen und Ranger, die bei ihrem Einsatz für Mensch und Natur verletzt oder getötet wurden – wir unterstützen ihn schon seit Jahren gerne mit eigenen Aktionen“, erklärt Timo Pfaff, Ranger im Nationalpark Schwarzwald. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem haupt- und ehrenamtlichen Team wird er am Sonntag nach dem offiziellen Gedenktag, also am 4. August, einen Infostand vor dem Nationalparkzentrum am Ruhestein aufbauen. Interessierte können sich dort von 10 bis 18 Uhr über die vielseitige und auch sehr herausfordernde Rangerarbeit weltweit informieren.
Der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald sammelt wieder Spenden für die Stiftung The Thin Green Line Foundation, die sich für die Arbeit der Rangerteams einsetzt und weltweit die Hinterbliebenen getöteter Rangerinnen und Ranger unterstützt. Die Stiftung finanziert auch Fortbildungen oder besorgt dringend benötigte Ausrüstung. In vielen Ländern gehören dazu auch grundlegende Dinge wie Outdoor-Stiefel oder Erste-Hilfe-Pakete. „Rangerinnen und Ranger sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Natur und den Erhalt der Artenvielfalt. Doch sie sehen sich weltweit mit zahlreichen Herausforderungen wie Wilderei, schlechten Arbeitsbedingungen und unzureichender Ausrüstung konfrontiert“, sagt Milena Kreiling, Co-Vorsitzende des Bundesverbandes Naturwacht. Jedes Jahr sterben weltweit rund 150 Rangerinnen und Ranger während ihres Dienstes.
„Wir sehen unsere Arbeit als Teil einer großen und weltweiten Naturschutzbewegung und fühlen uns verbunden mit unseren Kolleginnen und Kollegen, die teils unter sehr schwierigen, teils sogar lebensgefährlichen Umständen arbeiten müssen“, sagt Timo Pfaff.
Hintergrund
In Deutschland arbeiten rund 800 Rangerinnen und Ranger vor allem in den 141 Nationalen Naturlandschaften – Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten. Weltweit sind 285 000 Mittlerinnen und Mittler zwischen Mensch und Natur im Einsatz.
Nationale Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. www.nationale-naturlandschaften.de
Bundesverband Naturwacht e. V.
Der Bundesverband Naturwacht arbeitet ehrenamtlich als gemeinnütziger eingetragener Verein und versteht sich als die berufliche Interessenvertretung der hauptberuflichen Rangerteams in Deutschland. www.bundesverband-naturwacht.de
Downloads
Die Pressemitteilung vom 22. Juli 2024 als PDF zum Herunterladen: Welt-Ranger-Tag - auch der Nationalpark Schwarzwald ist wieder mit dabei (PDF, 0.2 MB)
Sollte das PDF nicht mehr an dieser Stelle zum Download zur Verfügung stehen, fragen Sie gerne in unserer Pressestelle nach: pressestelle@nlp.bwl.de
Die Bilder, die Sie unter folgendem Link herunterladen können, dürfen Sie gerne im Rahmen Ihrer Veröffentlichung zum Thema mit Nennung der Bildquelle kostenfrei verwenden:
- Foto 1: Urs Reif und Jens Liß vertreten den Nationalpark Schwarzwald im europäischen Rangerverband und dem Bundesverband Naturwacht. © Paul Fischer (Nationalpark Schwarzwald) (JPG; 3,2 MB)
- Foto 2: Infostand zum World Ranger Day am Nationalparkzentrum Ruhestein. © Timo Pfaff (Nationalpark Schwarzwald) (JPG; 4,2 MB)
Weitere Fotos zum Nationalpark Schwarzwald finden Sie in der Fotomediathek, ebenfalls auf unserer Website. Hier können Sie auch die Nutzungsbedingungen für diese Bilder als PDF einsehen und herunterladen:
Weitere Nachrichten
Zur Person
Pressestelle
Presseteam des Nationalpark Schwarzwald
Tel.: +49 (7449) 92998 - 14
pressestelle@nlp.bwl.de