Freiwilligendienst in Fachbereich 2
Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz

Der Fachbereich 2, Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz bietet im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Möglichkeit, aktiv bei praktischen Naturschutzaufgaben mitzuhelfen (z.B. Biotoppflege, Beweidung) und Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschung sowie das ökologische Monitoring zu erhalten. Der Einsatzzeitraum ist vom 1. September 2025 bis 31. August 2026.
Wir sind ein nettes Team mit Dienstsitz WDG (Winterdienstgehöft) am südlichen Ende des Nationalpark Schwarzwald, ca. 13 km vom Nationalparkzentrum Ruhestein entfernt. Neben dem naturwissenschaftlichen Monitoring kümmern wir uns auch um die Offenhaltung der Bergheiden (Grinden), sei es durch Weidetiere oder aber auch praktisch mit Motorsäge und Freischneider. Zu Deinen Aufgaben bei uns gehören:
- Mithilfe bei Tätigkeiten im Rahmen der Grinden-Beweidung, z.B.
- Mithilfe bei Weidezaunreparaturen und Weidezaunbau
- Betreuung von Weidetieren (Rinder, Konikpferde, Schafe, Ziegen), z.B. Kontrolle von Herde, Weidezäunen, Wasserversorgung usw.
- Unterstützung bei Biotop-Pflegemaßnahmen mit Motorsäge und Freischneider
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Mithilfe bei Monitoring-Aufgaben oder Kartierungen
- Verschlagwortung und Analyse von Fotofallendaten
- Betreuung von Klimastationen
- Datenerfassung und Pflege der Fachbereichsbibliothek
- Unterstützung bei der Besucherbetreuung im neuen Nationalparkzentrum (teilweise auch Wochenenddienst)
- Allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Standbetreuung bei Veranstaltungen
- Führerschein Klasse B und ein eigenes Auto für die Fahrten zur Einsatzstelle (Dienstfahrten innerhalb des Nationalparkgebietes mit dem Privat-Pkw werden vergütet)
- Freude an der Arbeit in der Natur
- Interesse an ökologischen Themen und naturwissenschaftlicher Forschung
- Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamgeist und Flexibilität
- Kenntnisse der gängigen Office- und Computerprogramme
- Unterkunft in einer Wohngemeinschaft
- Taschengeld, Verpflegungszuschuss
- Vergütung von Dienstfahrten innerhalb des Nationalparkgebietes mit dem Privat-Pkw
- Mitarbeit in einem netten Team
- Umfassende Einarbeitung und Betreuung
- Teilnahme an einem Motorsägen-Grundkurs
- Fortbildung/Seminare
- Durchführung eines eigenen Projektes
- „Schnuppertage“ in anderen Fachbereichen
Kontakt
Ansprechpartnerin Fachbereich 2:
Sie haben fachspezifische Fragen zum Freiwilligendienst im Fachbereich "Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz"? Gerne können Sie unsere zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt kontaktieren:
Carmen Richter
Mobil: +49 172 1 97 64 69
Tel.: +49 7442 18018 201
carmen.richter[at]nlp.bwl.de
Sönke Birk
Mobil: +49 162 2 69 40 40
soenke.birk[at]nlp.bwl.de
Bewerbung
Bundesfreiwilligendienst:
Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst werden direkt an den Nationalpark gerichtet.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.