Neues aus der Hexenküche - Schmalblättriges Weidenröschen
Schmalblättriges Weidenröschen
Das Schmalblättrige Weidenröschen kommt oft in großen Beständen vor, so ist es nicht zu übersehen. Es wird bis zu 1,20 Meter groß und die rosafarbenen Blüten leuchten dir entgegen. Die blühende Pflanze sieht aus wie eine Kerze, manche sagen auch wie lodernde Flammen. Die Blätter des Weidenröschens sind schmal und ähneln den Blättern der Silberweide, daher auch der Name Weiden(röschen). Auf der Blattrückseite kannst du deutlich die hervortretende Blattader erkennen.

Wusstest du, dass uns das Weideröschen anzeigt, wie lange der Sommer noch dauert? Das Weideröschen ist nämlich eine magische Pflanze. Es öffnet seine Blüten langsam von unten nach oben. Seine ersten Blüten sind zu sehen, wenn der Sommer beginnt. Und wenn die letzten Blüten verblühen, neigt sich der Sommer dem Ende entgegen.
Nach der Blüte bilden sich längliche Fruchtstände. In diesen Fruchtständen sind viele Samenhaare enthalten, die vom Wind fortgetragen werden. Bis zu zehn Kilometer können die Samenhaare fliegen und neue Pflanzen hervorbringen. Was meinst du, wie viele Samenhaare kann eine Pflanze bilden? Die Lösung findest du am Ende des Textes.

Mit diesen 'Haarschöpfen' wurden früher Kissen gestopft, oder Kerzendochte hergestellt. Sogar Schnüre für Fischernetze hat man daraus gefertigt. Außerdem wird berichtet, dass Indianerstämme die Samenhaare mit Ziegenwolle gemischt haben, um daraus Decken und Umhänge herzustellen.
Interessantes aus der Küche
Die jungen Triebspitzen, die Blüten und auch die Knospen kannst du essen. Du kannst die Blüten zum Beispiel über einen Salat streuen oder auf ein Butterbrot legen. Wenn du Eiswürfel machst, dann lege doch einfach eine Blüte des Weidenröschens dazu hinein und schon hast du für deine nächste Geburtstagsparty etwas ganz Besonderes.

Lösung: Eine Pflanze kann bis zu 100.000 Samenhaare hervorbringen.
Weitere Nachrichten
Hinterlasse uns einen Kommentar:
Zur Person

Team Wildnisbildung
Begeistert im Nationalpark für Wildnis – und bloggt für euch, um Eindrücke aus dem Nationalpark zu euch nach Hause und Anregungen in euren Alltag zu bringen.
Tel.: +49 7842 9 96 54 25
wildnisbildung@nlp.bwl.de
Kommentare
Aktuell sind noch keine Kommentare vorhanden.