Upcycling: Fackeln aus altem Kerzenwachs und Stoffresten
Wir basteln Fackeln für den Garten!
Du hast Kerzenwachsreste zuhause und fragst dich, was du damit machen kannst? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir heute, wie man aus Wachsresten und alten Stofftüchern Fackeln herstellen kann.
Du brauchst:
- Wachsreste
- Eine Blechdose
- Einen Topf, der nicht mehr verwendet wird
- Stofftücher, zum Beispiel alte T-Shirts oder alte Bettwäsche
- Holzstöcke (für jede Fackel brauchst du einen Stock)
- Zeitungen (als Unterlage)

So geht’s:
- Mache einen Spaziergang draußen im Wald und suche Stöcke, die ungefähr 1-2 cm Durchmesser haben und 80 cm lang sind. Du brauchst genauso viele Stöcke, wie du Fackeln herstellen möchtest.
- Reiße (oder schneide) die alten Stofftücher in 5 cm breite Streifen mit ungefähr 30 cm Länge.
- Lege die Wachsreste in die Blechdose. Die Blechdose stellst du in den mit Wasser gefüllten Topf.
- Erhitze den Topf auf mittlerer Stufe, so dass die Wachsreste langsam schmelzen. Das Wasser sollte aber nicht kochen. Du kannst dir hierbei gerne die Hilfe eines Erwachsenen holen.
- Während das Wachs schmilzt, breitest du die Zeitungen aus, damit die Oberflächen nachher nicht voller Wachsspritzer sind.
- Ist das Wachs komplett geschmolzen, kannst du den ersten Stoffstreifen in das Wachs eintunken. Tunke ihn nur so weit ein, dass du den Stoffstreifen immer noch an einem Ende festhalten kannst. Jetzt wickelst du ihn um ein Ende des Stocks. Wickle schön eng.
Achtung: Passe auf, dass du dich nicht verbrennst! Das Wachs ist ganz schön heiß, wenn es direkt aus der Blechdose kommt! - Warte kurz, bis das Wachs des ersten Stoffstreifens nicht mehr flüssig ist, tunke nun den zweiten Stoffstreifen ins Wachs und wickle ihn um den vorherigen herum. Wickle nun einen Stoffstreifen nach dem anderen um das eine Stockende. Achte darauf, dass du schön eng wickelst. Ist das Wachs ein bisschen abgekühlt, kannst du die Wachsstreifen auch mit den Fingern glatt streichen und andrücken.
- Du kannst solange wickeln, wie du möchtest. Je mehr Wachsschichten deine Fackel hat, desto länger brennt sie. Bei einem Durchmesser von ungefähr 5-7 cm brennt die Fackel ca. 30 Minuten. Das ist allerdings auch davon abhängig, wie fest du die Stoffreste wickelst.
- Wenn du zufrieden bist mit der Dicke der Fackel, dann stellst du die Fackel am besten irgendwohin, wo sie gut trocknen kann.
- Zünde die Fackeln erst an, wenn das Wachs vollständig getrocknet ist.

Fertig sind die Fackeln! Viel Spaß damit!

Aber Achtung: Bitte zünde in trockenen Zeiten keine Fackeln!
Wenn es wenig geregnet hat, dann sind die Wiesen und Wälder sehr trocken und es kann schon durch den kleinsten Funken zu einem Brand kommen. Im Herbst, im Frühling und auch im Winter kannst du aber meist die Fackeln im Garten benutzen. Du solltest dabei jedoch immer auch einen Erwachsenen dabei haben.
Weitere Nachrichten
Hinterlasse uns einen Kommentar:
Zur Person

Team Wildnisbildung
Begeistert im Nationalpark für Wildnis – und bloggt für euch, um Eindrücke aus dem Nationalpark zu euch nach Hause und Anregungen in euren Alltag zu bringen.
Tel.: +49 7842 9 96 54 25
wildnisbildung@nlp.bwl.de
Kommentare
Aktuell sind noch keine Kommentare vorhanden.