Pärchen auf Trekkingplattform studiert eine Karte

Trekking-Camps

Knisterndes Laub, ein rauschendes Blätterdach und das leise Rufen der Tiere – im Schwarzwald begegnet man der Natur auf Schritt und Tritt. So manche*r Wandernde hat sicher schon mal den Wunsch verspürt, auf dem Waldboden sein Zelt aufzuschlagen und unter dem Sternenhimmel zu übernachten. Doch dieses Abenteuer war bislang verboten. Bis heute: Seit Mai 2017 können Naturbegeisterte ihr Zelt ganz legal im Wald aufstellen – dank Trekking Schwarzwald.

Die Camps

In insgesamt neun Trekking-Camps im gesamten Schwarzwald, die von Mai bis Oktober gebucht werden können, ist das Übernachten im Nationalpark Schwarzwald, im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie im Naturpark Südschwarzwald erstmals ganz offiziell erlaubt. Die Camps liegen alle abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß zu erreichen. Wasser und Verpflegung müssen die Trekker*innen selbst mitbringen, Müll muss wieder mitgenommen werden. Alle Camps verfügen lediglich über:

  • Stellplätze für bis zu drei Zelte
  • eine Feuerstelle
  • ein kleines Toilettenhäuschen

 

Die Standorte

Die Trekking-Camps liegen zwischen Baden-Baden und Freudenstadt und können im Rahmen einer Wanderung miteinander verbunden werden. Die Strecke zu weiter entfernten Camps überbrücken Trekker*innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Trails und Camps sind jedoch nicht ausgeschildert – wer dort übernachten möchte, muss sich vorab über eine Online-Plattform anmelden und einen Platz buchen. Per E-Mail erhält die*der Wandernde dann die Wegbeschreibung der „letzten Meile“, also den Zugang zum jeweiligen Camp. Gut ausgerüstet mit Wanderkarte, GPS-Gerät, Zelt und ausreichend Wasser und Verpflegung steht dem Abenteuer nichts mehr im Wege.

Buchung & Organisation

Als Initiator des Projekts kümmert sich der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in der Startphase um organisatorische Fragen und das Buchungsportal. Von Mai bis Oktober darf auf den Trekking-Camps übernachtet werden. Zwölf Euro kostet die Übernachtung pro Zelt pro Nacht, maximal drei Personen je Zelt sind erlaubt. Kooperationspartner sind der Nationalpark Schwarzwald, die Stadt Baden-Baden, der Naturpark Südschwarzwald und ForstBW.


Das Buchungsportal und weitere Informationen finden Sie unter:

 

www.trekking-schwarzwald.de
 

Kooperationspartner sind der Nationalpark Schwarzwald, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der Naturpark Südschwarzwald und ForstBW sowie die beteiligten Kommunen Baden-Baden, Baiersbronn, Freudenstadt, St. Blasien und Dachsberg.

Kontakt

Ansprechpartner*in Trekking Schwarzwald:

Für Fragen zur Buchung oder der Trekking-Tour steht die Buchungsstelle bei Lohospo GmbH in Freiburg gerne zur Verfügung (Montag  bis  Freitag  von 08:00 bis 17:00 Uhr).

Tel.: +49 7676 9336 -78
kontakt[at]trekking-schwarzwald.de

Naturpark-Website

Ausgedehnte Wälder, tief eingekerbte Täler, rauschende Schwarzwaldbäche und ein Mosaik aus saftigen Weiden und blühenden Wiesen - besuchen Sie die Website des Naturpark Schwarzwald ...

Zur Website

Veranstaltungs-
kalender

Mehr als 300 Veranstaltungen im aktuellen Jahresprogramm zeigen die Vielfalt des Nationalparks – von Auerhühnern über Waldtheater bis zur Kräuterküche. Sie können sich von unseren ...

Weiterlesen

Unterwegs im
Nationalpark

Tiefgrüne Wälder, rauschende Wasserfälle, bizarre Felsgebilde - bei einem kurzen Spaziergang, einem Radausflug oder einer Langlauftour können Sie die wilden Schönheiten des ...

Weiterlesen

Erlebnispfade

Im Winter gelten besondere Regeln für beliebten Erlebnispfade im Nationalpark Schwarzwald: Bei Reifglätte, Schnee und Eis werden Luchs-, Wildnis- und Lotharpfad sowie der Weg ...

Weiterlesen
Wanderer im Schnee


Einzigartig in Deutschland

 

Der Nationalpark Schwarzwald ist der einzige Nationalpark der Bundesrepublik, in dem das Übernachten auf Trekking-Plätzen erlaubt ist.