Karten
Winterkarte (Wege & Saisonale Sperrungen)
Hier finden Sie eine Karte mit den saisonalen Sperrungen und Wegenutzungen im Winter.
Schnee bedeckt die Landschaft, an wolkenlosen Tagen lässt die Sonne alles glitzern – bei echten Winter-Fans kommt jetzt richtig Freude auf! Auch im Nationalpark Schwarzwald gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Angebote, die verschneiten Tage in vollen Zügen zu genießen.
Wenn der erste Schnee im Nationalpark fällt, zieht sich die Natur zurück und alles wird stiller. Für viele Arten beginnt jetzt eine besonders kräftezehrende Zeit, die auch schnell lebensbedrohlich werden kann, wenn sie in ihrer Winterruhe gestört werden. Sie brauchen die Ruhe, um mit den Energiereserven aus dem Sommer und Herbst den Winter überstehen zu können.
Deshalb räumt ihnen der Nationalpark im Winter zusätzliche Ruhebereiche ein. Dazu werden im Winter einige zusäzliche, saisonale Sperrungen eingerichtet. Alle Sperrungen – saisonale und auch kurzfristige – können vor einem Besuch des Nationalparks auf der tagesaktuell gepflegten, interaktive Wegesperrungen-Karte eingesehen werden. Die umfassende Winterkarte zeigt die besonderen saisonalen Sperrungen und Wegenutzungen im Winter.
Rücksicht bleibt also besonders im Winter oberstes Gebot, damit das Schneevergnügen auch für alle Gäste eines bleibt und auch die Tiere möglichst sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.
Mehr zu den Besonderheiten im Winter erklären unser Rangerteam und Gebietsleiter in den Videos.
Insgesamt gibt es im Nationalpark 154 km Loipen, dazu zwei Rodelhänge, die das Loipenteam des Nationalparks präpariert. Langläuferinnen und -läufer können im klassischen Stil sowie in der Skating-Technik unterwegs sein. Wir bitten um besondere Rücksicht, wo Loipen und Winterwanderwege zusammengehen. Kritische Stellen sind mit Schildern markiert.
Grundsätzlich darf man auf allen Wegen, die im Winter für Wanderungen geöffnet sind, auch mit Schneeschuhen unterwegs sein. Zusätzlich gibt es mit Schildern ausgewiesene Schneeschuhtrails. Auch wenn die unberührte Schneedecke verlockend aussieht: Wichtig ist, der Beschilderung zu folgen und die ausgewiesenen Wege nicht zu verlassen. Die Schneeschuhtrails finden Sie in der Winterkarte.
Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Bestimmte Winterwanderwege werden geräumt, andere im Winter geöffnete Wege können mit oder ohne Schneeschuhe begangen werden. Teilweise werden die Wege auch von Langläuferinnen und Langläufern genutzt. Alle Wege sind entsprechend in der Winterkarte dargestellt. Ergänzend werden Hinweise angebracht, damit alle Gäste wissen, wo sie wandern dürfen. Wir bitten alle darum, Rücksicht zu nehmen und die Schilder zu beachten.
Auch rund um das Schutzgebiet bietet die Nationalparkregion Schwarzwald ein abwechslungsreiches Angebot. Ob Winter- oder Schneeschuwandern, Rodeln oder auf den Skipisten - hier ist für Aktive und Ruhesuchenden etwas dabei.
Achtung! Mit Betreten des Nationalparks setzen Sie sich besonderen Risiken aus: Jederzeit können Bäume umstürzen und Äste herunterfallen. Das kann lebensgefährlich sein. Bei Wind, Schnee und Eis sind die Gefahren zusätzlich erhöht. Bei Unwetter und Sturm sollten Sie den Nationalpark zu Ihrem eigenen Schutz in keinem Fall betreten.
Kein Winterdienst auf den Erlebnispfaden. Diese sind bei Eis- und Schneeglätte gesperrt!
Zur Beruhigung für Wildtiere gibt es im Winter und Frühjahr saisonale Sperrungen im Nationalpark.
Unsere Wegesperrungskarte informiert Sie neben ganz akuten, kurzfristigen Sperrungen einzelner Wege auch über Wege, welche im Winter zur Beruhigung des Schutzgebietes für Wildtiere längerfristig gesperrt sind. Mit diesen saisonalen Sperrungen werden bestimmte Wege über den Winter sowie im Frühjahr während der Fortpflanzungszeit gesperrt, um gefährdeten Arten einen Rückzugsraum zu bieten.
Für viele Wildtiere – darunter auch Rothirsche und Auerhühner – stellt der Winter in den Höhenlagen eine sensible Zeit dar. Für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Tier sollte im Winter daher unbedingt das Wegegebot eingehalten werden. Die meisten Wildtiere können sich an Menschen, die auf regulären, ausgewiesenen Wegen gehen, gut gewöhnen. Sie halten dann einen gewissen Sicherheitsabstand, sind aber relativ entspannt. Menschen, welche querfeldein gehen, sind für Tiere nicht berechenbar und führen zu Stress, Fluchtreaktionen und zu hohen Energieverlusten. Das Wegegebot, also die Regel, dass Menschen sich nur auf ausgewiesenen Wegen bewegen dürfen, sorgt für eine wesentliche Beruhigung der Waldbereiche im Nationalpark – im Sommer wie im Winter.
Um den Wildtieren im Winter zusätzlich großflächig beruhigte Gebiete überlassen zu können, werden einzelne, im Sommer öffentlich zugängliche Wege über den Winter gesperrt. Dadurch können große Fläche konsequent beruhigt werden. Diese Bereiche dienen den Wildtieren als Rückzugsraum für Winterruhe und die danach anstehende Fortpflanzungszeit. Gerade seltene oder störungsempfindliche Arten profitieren von solchen großflächig beruhigten Bereichen.
Die saisonalen Sperrungen beginnen in der Saison 2023/2024 am 27. Dezember und dauern je nach Bereich bis zum 15. März, dem 15. Mai sowie in einen Fall bis zum 31. Juli an. Sie können die Sperrungen auf der folgenden interaktiven Karte einsehen. Zudem sind diese Sperrungen auch auf Open Street Maps und verschiedenen Outdoorplatformen hinterlegt.
Wenn Sie die Gründe für unsere saisonalen Sperrungen besser verstehen wollen und erfahren möchten, wie Sie diese Sperrungen im Gebiet erkennen können, so haben wir Ihnen alle Informationen kurz und knapp von unserer Rangerin Nadine Berger erklären lassen:
Karten
Winterkarte (Wege & Saisonale Sperrungen)
Hier finden Sie eine Karte mit den saisonalen Sperrungen und Wegenutzungen im Winter.
Wenn Sie einen Besuch im Nationalpark planen, hilft Ihnen ein Blick auf unsere interaktive Karte. Hier können Sie sich tagesaktuell über Wegesperrungen informieren.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über den Aufruf in der Fußzeile öffnen und die Einstellungen bearbeiten.