Wechselausstellungen
Im Nationalparkzentrum werden immer wieder verschiedene Natur- und Umweltthemen in den Fokus genommen. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Ausstellung oder tauchen Sie in vergangene Highlights ein.
Die Wechselausstellungen sind in der Galerie des Zentrums kostenlos zu sehen.
Aktuelle Ausstellung
Eisreise in eine unbekannte Welt!
Die Fotoausstellung „INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ lädt zu einer Reise in eine andere Welt ein. Gäste driften auf der Route der POLARSTERN.
Am nördlichen Ende der Welt liegt ein Epizentrum des Klimawandels. Was geht in der Arktis genau vor sich? Wie funktioniert dort das Wechselspiel zwischen Atmosphäre und Eis, Ozean und Leben? Unter Leitung des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nahm ein Team von Instituten aus 20 Ländern die Herausforderung an, diese Fragen zu entschlüsseln: Mit MOSAiC startete im Herbst 2019 die größte Arktis-Expedition der Geschichte.
Unterstützt von einer internationalen Flotte aus Schiffen, Helikoptern und Flugzeugen driftete der Forschungseisbrecher POLARSTERN ein Jahr lang durch den gefrorenen Ozean. Er folgte damit den Spuren der FRAM, mit der Fridtjof Nansen dieses Abenteuer zum ersten Mal wagte. Doch seither sind mehr als 125 Jahre vergangen. Und die Arktis ist eine andere geworden.
Ausgestellt sind Motive der Fotografinnen und Fotografen Esther Horvath, Lianna Nixon, Jan Rohde, Steffen Graupner, Mario Hoppmann und Michael Gutsche. Alle waren an Bord der POLARSTERN und dokumentierten die Arbeit der Forschenden an Bord und im auf dem Eis installierten Camp . Die ausgewählten Fotografien sind sozusagen das "begehbare Gedächtnis" der MOSAiC-Expedition. Sie zeigen dokumentarische, manchmal fast poetisch anmutende Motive aus einer fast menschenleeren Welt.
In der Ausstellung ist auch das Foto einer Eisbärenmutter mit Jungtier zu sehen, mit dem AWI-Fotografin Esther Horvath 2020 den World Press Photo Award in der Kategorie Umwelt gewann. INTO THE ICE wurde gefördert mit Mitteln aus dem Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen.
Begleitend zur Ausstellung INTO THE ICE fand am 11. April 2025 ein spannender Vortrag mit Meereisphysiker Dr. Marcel Nicolaus statt. Er berichtete aus erster Hand über einer der größten Arktisexpeditionen unserer Zeit und gab faszinierende Einblicke in die moderne Klimaforschung. Hier erfahren Sie mehr.
Zudem erwartet Sie am 5. September 2025 ein weiteres Highlight: Die Preisgekrönte Fotografin Esther Horvath gibt in ihrem Vortrag STARS OF POLAR NIGHT einzigartige Einblicke in die faszinierende Welt der Polarforschung. Mehr zur Veranstaltung.
Zeitraum: 01.04.2025 - 02.11.2025
Eintritt: Frei
Veranstaltung: Fotoausstellung
Vergangene Ausstellungen
Vom Schwarzwald in die Rheinauen
Zwei Ausstellungen mit verschiedenen Motiven der Fotografin Angela Gaa zu einem Thema und zur gleichen Zeit im Naturschutzzentrum Karlsruhe und im Nationalparkzentrum Ruhestein.
In diesen beiden Ausstellungen werden faszinierende Fotografien präsentiert, die das Wasser in all seinen Erscheinungsformen von den rauen Schwarzwaldhöhen bis hin zu den malerischen Altarmen des Rheins einfangen.
Die leidenschaftliche Fotografin Angela Gaa nimmt die Betrachtenden mit auf eine Reise durch ihre Heimat. Spiegelnde Seen, nebelgefüllte Täler und tanzende Schneeflocken, glitzerndes Eis, Tautropfen und plätschernde Bäche zeigen die Schönheit und die lebenswichtige Funktion des Wassers auf seinem Weg von den Höhen des Schwarzwaldes in die Auen des Rheins. Aber auch der verbindende, gestaltende und selektierende Einfluss des Wassers sowie die Veränderungen der vom Wasser geprägten Lebensräume durch den Klimawandel werden beleuchtet.
Rückblick
Die Finissage dieser eindrucksvollen Ausstellung fand am 28. März 2025 im Natonalparkzentrum Ruhestein statt. In einem besonderen Rahmen konnten die Gäste ein letztes Mal in die Faszinierende Welt der Wasserwelten eintauchen. Die beeindruckenden Fotografien von Angela Gaa, die Beiträge von Bettina Lisbach (Bürgermeisterin von Karlsruhe), Dr. Wolfgang Schlund (Nationalparkleiter), Andreas Wolf (Leiter des Naturschutzzentrums Karlsruhe) und Andreas Braun (Vorsitzender des Nationalparkbeirats) sowie die stimmungsvolle Musik von Agathe Paglia machten den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Ein Empfang mit Austausch und interessanten Gesprächen rundete den Abend ab. Die Veranstaltung war Teil einer Kooperation mit der Stadt Karlsruhe.
Zeitraum: 27.11.2024 - 30.03.2025
Eintritt: Frei
Veranstaltung: Fotoausstellung
Kooperationspartner:
Kunstausstellung von Ulrike Klumpp
Intakte Urwälder sind ein zentrales Element für den weltweiten Umwelt- und Klimaschutz. Wie beeinflussen wir mit unserem Alltagsverhalten die Zerstörung von Regenwäldern?
Die Baiersbronner Fotografin Ulrike Klumpp macht mit ihrer eindrücklichen Ausstellung auf die immer weiter fortschreitende Zerstörung der Urwälder auf der ganzen Welt aufmerksam. Auf ihren Reisen, insbesondere durch Südamerika, konnte sie faszinierende Eindrücke von intakten Wäldern sammeln. Sie hat aber auch die immer schneller um sich greifende Zerstörung beobachten können.
Die beeindruckenden Fotomotive führen durch verschiedene Wälder und Länder. Um auf die Zerstörung aufmerksam zu machen und auf unseren Einfluss darauf, stellt sie den wundervollen Naturbildern mit kunstvollen Fotografien die Verknüpfung zu unserem Konsum gegenüber.
Zeitraum: 13.07.2023 – 09.06.2024
Eintritt: Frei
Veranstaltung: Fotoausstellung
Kooperationspartner: