Ausblick in Wald mit Nadelbäumen und abgestorbenen grauen Fichten

Spechtpfad (leicht)

Start: Parkplatz Lotharpfad

Parken: Parkplatz Lotharpfad

GPS: 48°30'24.24"N 8°13'22.86"E

  Navigation: GPX | KML

Höhe über NN: 911 - 933 Meter

  Schwierigkeit: 1 von 4

Dauer: ca. 45 Minuten

Länge: ca. 1,2 km

Aufstieg: 25 m

Freie Fahrt auf dem Holzbohlenweg

Der Spechtpfad ist 1,2 Kilometer lang. Aus der Luft betrachtet hat Pfad die Form von einem Specht. Der Holzbohlen-Rundweg führt durch unterschiedliche Lebensräume. Zum Beispiel:

  • offene Grinden
  • dichter Fichtenwald
  • Bereiche mit Totholz
  • Junger, wilder Wald

Außerdem kann man mit etwas Glück fünf Spechtarten begegnen:

  • Buntspecht
  • Grauspecht
  • Schwarzspecht
  • Wendehals
  • Dreizehenspecht

Barriere-Situation

Der ganze Pfad besteht aus Holzbohlen. Somit ist der Spechtpfad für Menschen mit Behinderung oder mit Assistenzbedarf leichter zugänglich. An einigen Stellen gibt es Steigungen, die 6% aber nicht überschreiten. Für Menschen mit Rollstuhl kann ein Zuggerät oder eine Begleitperson hilfreich sein. Sportliche Fahrerinnen und Fahrer können den Bohlenweg wahrscheinlich gut aus eigener Kraft befahren. In einigen Bereichen ist der Holzbohlenweg seitlich mit einem Geländer gesichert. Ansonsten ist der Weg an den Seiten mit 5cm hohen Leisten versehen. Diese Leisten können als Orientierungshilfe für Menschen mit Langstock dienen, sind aber keine Sturzsicherung. Menschen mit Gehhilfen sollten bei nassem Wetter und besonders im Winter beachten, dass die Holzbohlen stellenweise rutschig sein könnten. Am Spechtpfad finden Sie in regelmäßigen Abständen mehrere Sitzmöglichkeiten. Auf Bänken und Himmelsliegen kann man eine Pause einlegen und die Natur genießen.

Sie erreichen den Spechtpfad über den Parkplatz Lotharpfad. Der Parkplatz befindet sich an der Schwarzwaldhochstraße (B500). Am Parkplatz gibt es eine Picknick-Ecke mit Bänken und Tischen. Die Tische bieten Platz für Rollstuhlfahrende und Familien mit Kinderwagen. Über der Picknick-Ecke gibt es kein Dach und keinen Sonnenschutz. Schatten und Schutz vor Regen finden Sie im Info-Häuschen. Das Info-Häuschen befindet sich neben der Picknick-Ecke.

Bitte beachten Sie: Die Bushaltestelle am Lotharpfad ist noch nicht barrierefrei. Es gibt bislang keine Behindertenparkplätze und auch keine Toiletten am Spechtpfad. Ein barrierefreies WC befindet sich im Nationalparkzentrum am Ruhestein, das Sie in ca. 10 Minuten mit dem Auto erreichen. Informationen über den Spechtpfad in Leichter Sprache, sowie für blinde und sehbehinderte Menschen sind in Arbeit. Wir bauen die Barrierefreiheit am Spechtpfad stetig weiter aus.

Spechtpfad spielerisch erleben

Familien, Kinder und natürlich auch alle anderen Interessierten können sich mit dem Gartenschläfer-Maskottchen Lotta auf eine digitale Schnitzeljagd begeben. Lotta hat nämlich auf der Plattform "Immospecht" erfahren, dass eine Spechthöhle frei ist und begibt sich entlang des Pfades auf die Suche nach dem Vermieter. Unterwegs lernt sie viel über die einzelnen Spechtarten und Kinder können an verschiedenen Mitmachstationen Hand anlegen: zum Beispiel hämmernd testen, ob sich eine Höhle besser in einen frischen Baumstamm oder einen Totholzstamm schlagen lässt.

Ganz wichtig: Wer mitspielen will, sollte sich die dafür nötige Actionbound App unbedingt schon vorher aufs Tablet oder Smartphone laden (über Google Playstore oder App Store). Am Spechtpfad selbst ist das Netz nämlich - vor allem bei schlechtem Wetter - nicht stabil. Dann einfach den untenstehenden QR-Code scannen und das Spiel kann vor Ort starten! Im QR-Code enthalten ist auch ein Link zur Instalation der App Actionbound.

Wer lieber einem Link folgt, findet alles hier:

https://de.actionbound.com/bound/spechtpfad

Viel Spaß beim Entdecken und Bespielen des neuen Erlebnispfades!

Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Video laden

Wandertour

Mit dem Laden dieser OpenStreetMap-Karte akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinie der OSM-Foundation.

Karte laden

Höhenprofil

Hinweis: Die Einschätzungen zu Personengruppen dienen als grober Anhaltspunkt. Individuelle Fähigkeiten können selbstverständlich davon abweichen.
 

Kleinkinder

Ohne Einschränkung

Senioren

Ohne Einschränkung

Rollstuhlfahrer

geeignet

Familien

Ohne Einschränkung

Wanderer

Ohne Einschränkung

Radfahrer

Nicht erlaubt

Mit dem Auto

Mit ÖPNV

Ausstieg Bushaltestelle „Lotharpfad“

Ausführliche Fahrpläne entnehmen Sie bitte direkt den jeweiligen Internetseiten der Verbünde oder der zentralen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg:

Unterwegs im Park

Finden Sie Ihre persönliche Wanderroute im Nationalpark. Wir bieten Ihnen hier ein paar Auswahlmöglichkeiten.

Weiterlesen

Erlebnispfade

Die Erlebnispfade zählen zu den beliebtesten Wegen im Nationalpark Schwarzwald. Und das nicht ohne Grund: Denn auf diesen drei Pfaden bietet sich den Besuchern ein ganz besonderes...

Weiterlesen

Regeln für National-
parkbesucher*innen

Wir freuen uns, dass Sie den Nationalpark Schwarzwald entdecken wollen und begrüßen Sie herzlich. Bei der hohen Besucherzahl im Nationalpark...

Weiterlesen
Rollstuhlfahrerin mit Vorspannrad - Foto: © Daniel Müller (Nationalpark Schwarzwald)