Karten & Broschüren
Unterwegs im Nationalpark
Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur frei und ohne menschliches Zutun entfalten. Unter…
Willkommen im Nationalpark Schwarzwald
Wenn Sie einen Besuch im Nationalpark planen, hilft Ihnen ein Blick auf unsere interaktive Karte. Informieren Sie sich tagesaktuell über Wegesperrungen auf den Wander-, Rad- und Reitwegen im Nationalpark Schwarzwald. Starten Sie Ihren Besuch gut informiert. Wir wünschen einen schönen Aufenthalt!
Achtung! Mit Betreten des Nationalparks setzen Sie sich besonderen Risiken aus: Jederzeit können Bäume umstürzen und Äste herunterfallen. Das kann lebensgefährlich sein. Bei Wind, Schnee und Eis sind die Gefahren zusätzlich erhöht. Bei Unwetter und Sturm sollten Sie den Nationalpark zu Ihrem eigenen Schutz in keinem Fall betreten.
Zur Beruhigung für Wildtiere gibt es im Winter und Frühjahr saisonale Sperrungen im Nationalpark.
Unsere Wegesperrungskarte informiert Sie neben ganz akuten, kurzfristigen Sperrungen einzelner Wege auch über Wege, welche im Winter zur Beruhigung des Schutzgebietes für Wildtiere längerfristig gesperrt sind. Mit diesen saisonalen Sperrungen werden bestimmte Wege über den Winter sowie im Frühjahr während der Fortpflanzungszeit gesperrt, um gefährdeten Arten einen Rückzugsraum zu bieten.
Für viele Wildtiere – darunter auch Rothirsche und Auerhühner – stellt der Winter in den Höhenlagen eine sensible Zeit dar. Für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Tier sollte im Winter daher unbedingt das Wegegebot eingehalten werden. Die meisten Wildtiere können sich an Menschen, die auf regulären, ausgewiesenen Wegen gehen, gut gewöhnen. Sie halten dann einen gewissen Sicherheitsabstand, sind aber relativ entspannt. Menschen, welche querfeldein gehen, sind für Tiere nicht berechenbar und führen zu Stress, Fluchtreaktionen und zu hohen Energieverlusten. Das Wegegebot, also die Regel, dass Menschen sich nur auf ausgewiesenen Wegen bewegen dürfen, sorgt für eine wesentliche Beruhigung der Waldbereiche im Nationalpark – im Sommer wie im Winter.
Um den Wildtieren im Winter zusätzlich großflächig beruhigte Gebiete überlassen zu können, werden einzelne, im Sommer öffentlich zugängliche Wege über den Winter gesperrt. Dadurch können große Fläche konsequent beruhigt werden. Diese Bereiche dienen den Wildtieren als Rückzugsraum für Winterruhe und die danach anstehende Fortpflanzungszeit. Gerade seltene oder störungsempfindliche Arten profitieren von solchen großflächig beruhigten Bereichen.
Die saisonalen Sperrungen beginnen in der Regel am 15. November und dauern je nach Bereich bis zum 15. März, dem 15. Mai sowie in einen Fall bis zum 15. Juni an. Sie können die Sperrungen auf der folgenden interaktiven Karte einsehen. Zudem sind diese Sperrungen auch auf Open Street Maps und verschiedenen Outdoorplatformen hinterlegt.
Wenn Sie die Gründe für unsere saisonalen Sperrungen besser verstehen wollen und erfahren möchten, wie Sie diese Sperrungen im Gebiet erkennen können, so haben wir Ihnen alle Informationen kurz und knapp von unserer Rangerin Nadine Berger erklären lassen:
Nutzung der Karte: Durch Linksklick auf gesperrte Wegeabschnitte öffnet sich ein Popup-Fenster mit weiterführenden Informationen. Dieses schließt sich, indem Sie auf einen beliebigen Punkt auf der Karte klicken. Unser Service befindet sich derzeit noch in der Testphase und wird in Zukunft eventuell in seiner Funktionalität erweitert.
Ansprechpartner*in "Wegesperrungen":
Sie haben spezifische Fragen? Gerne können Sie unser Team kontaktieren:
Tel.: +49 (7449) 9 29 98 - 0
Die Geodaten der Außengrenzen des Nationalpark Schwarzwald können Sie sich hier im GPS Exchange Format (GPX) herunterladen.
Hier finden Sie eine Karte mit den saisonalen Sperrungen im Nationalpark Schwarzwald.
Karten & Broschüren
Unterwegs im Nationalpark
Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur frei und ohne menschliches Zutun entfalten. Unter…
Im Nationalpark Schwarzwald erwartet Sie eine faszinierende Vielfalt an Naturbildern in einer der bekanntesten Waldlandschaften Deutschlands. Dunkelgrüne Wälder überziehen sanfte ...
Neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden helfen auch viele Menschen ehrenamtlich aus, um das große Ziel des Nationalparks, "Natur Natur sein lassen", zu unterstützen. Es ist also ...
Am Ruhestein, auf rund 900 Metern Höhe, empfangen wir Sie herzlich im Nationalparkzentrum. Unsere Mitarbeiter*innen stehen Ihnen gerne für alle ...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen.