Karten & Broschüren
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Willkommen im Nationalpark Schwarzwald
Die Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald ist einzigartig. Seit Generationen werden hier Forstwirtschaft und Beweidung betrieben, was die Region bis heute prägt. Im Nationalpark Schwarzwald mit seinen Wäldern, Mooren, Grinden und Seen lassen sich anziehende Gegensätze erleben: Mal zeigt sich die Natur sanft und lieblich, mal wild und ungezähmt. Die Vielfalt der Landschaft spiegelt sich in der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Ein Großteil der Fläche des Nationalparks ist NATURA-2000-Schutzgebiet.
Heute dominieren Fichten-Tannen-Buchenwälder die Kulisse, wobei die Fichte durch massive Aufforstungen in der Geschichte die häufigste Baumart ist. Zahlreiche Stürme, unter ihnen die Orkane Wiebke und Vivian (1990) und Lothar (1999) haben den Weg zu einer strukturreicheren Waldentwicklung für die Zukunft geebnet. Wie die Natur mit Sturmfolgen umgeht, wenn sie sich selbst überlassen ist, können die Nationalparkgäste beispielsweise auf dem Lothar- oder dem Wildnispfad erleben.
Eine Besonderheit des Nationalparks sind die Weideflächen - Grinden genannt - in den Hochlagen. Hier gibt es auch einige Moorflächen, die größte liegt am Hornisgrinde-Gipfel (außerhalb des Nationalparks). Zusammen umfassen Grinden und Moore etwa drei Prozent der Nationalpark-Fläche.
Karten & Broschüren
Grinden im Nationalpark Schwarzwald
Sie gehören zu den absoluten Besonderheiten im Nationalpark Schwarzwald: die waldfreien Bergheiden…
Aus geologischer Sicht zählt der Schwarzwald zu den interessantesten und ältesten Mittelgebirgsformationen Europas. Das sogenannte Grundgebirge aus Graniten und Gneisen bildet die ...
Mit jährlichen Niederschlagsmengen bis zu 2700 mm (im Mittel 2200 mm) liegt der Nationalpark Schwarzwald in einer der niederschlagsreichsten Regionen Deutschlands außerhalb der ...
Schon die nacheiszeitlichen Jäger und Sammler haben die großflächigen Wälder des Nordschwarzwalds genutzt. Vor 1000 Jahren war das gesamte Nationalparkgebiet dann mit ...
Im Nationalpark finden sich unterschiedlichste Lebensräume, an die sich jeweils viele Arten angepasst haben: von dichten Bergmischwäldern, bis zu Grinden und Mooren. Die ...
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über den Aufruf in der Fußzeile öffnen und die Einstellungen bearbeiten.