Leitbild Nationalpark Schwarzwald
Die Natur im Nationalpark wird eine Spur wilder. Dafür braucht sie ihre Zeit. Wir, die
Mitarbeiter…
Die Nationalparkverwaltung ist eine Sonderbehörde des Landes Baden-Württemberg und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zugeordnet. Derzeit arbeiten rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Fachbereichen und im Leitungsbüro an drei Standorten: am Ruhestein in der ehemaligen Villa Klumpp, im neuen Verwaltungsgebäude und im neuen Nationalparkzentrum; an der Alexanderschanze/ Kniebis im ehemaligen Winterdienstgehöft; in Seebach im ehemaligen Hotel Adler.
Das Leitungsbüro - geführt von Simone Stübner - unterstützt die beiden Leiter bei ihren täglichen Aufgaben. Ob große Veranstaltungen, Betreuung bedeutender Gäste, Feste, besondere Vorträge oder externe Anfragen - das Leitungsbüro koordiniert und organisiert wichtige Aufgaben und Vorgänge und betreut auch die Gremien des Nationalparks.
Zweiter wichtiger Aufgabenbereich des Leitungsbüros ist die Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Pressearbeit kümmert sich das Team auch umd die Homepage des Nationalparks und die Printmedien (Flyer und Broschüren) des Schutzgebiets.
Die Forschung hat einen wichtigen Platz im Nationalpark Schwarzwald - wobei die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Fokus auf die Natur und den Menschen legen. Im Fachbereich 2, der von Marc Förschler geleitet wird, ist die naturwissenschaftliche Forschung zu finden - hier werden die Artenvielfalt und die dynamischen Prozesse im Nationalpark beobachtet und untersucht.
Der Fachbereich 3 ist die Schnittstelle zwischen Nationalparkverwaltung und Region. Neben den Themen Partizipation, Akzeptanz und Kommunikation werden gesellschaftliche Anliegen wie Tourismus, Verkehr, Erholung und Gesundheit und Regionalentwicklung bearbeitet sowie die Partnerschaften aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Gesellschaft betreut. Ein sozialwissenschaftliches Forschungsteam untersucht die Beziehungen zwischen Mensch und Natur, unter anderem im Rahmen eines soziokulturellen und sozioökonomischen Monitorings.
Zudem koordiniert der von Britta Böhr geleitete Fachbereich die Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalparkplans gemeinsam mit Nationalparkrat und -beirat sowie unter breiter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern der Region.
Für die meisten Gäste des Nationalparks sind sie die erste Anlaufstelle: Die Mitarbeitenden des Fachbereichs 4 - Besucherinformation. Im Nationalparkzentrum am Ruhestein erhalten sie erste Informationen über das Gebiet, Angebote und aktuelle Geschehnisse im Gelände.
Wer an einer Führung des Jahresprogramms teilnimmt oder für eine Gruppe bucht, wird von Pädagoginnen und Pädagogen beziehungsweise Rangerinnen und Rangern empfangen und in der Natur begleitet. Letztere, die auch den Naturschutzdienst im Nationalpark übernehmen, sind besonders viel im Gelände unterwegs, zum Beispiel auf Kontrollgängen. Geleitet wird dieses große Team von Charly Ebel.
Auch in einem Nationalpark wird viel im Wald gearbeitet. Vom Holzeinschlag in den Managementzonen, dem Borkenkäfermanagement im Puffergürtel rund um den Nationalpark, über Artenschutz bis zur Pflege und Beschilderung der Wege haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs 5 - Wald- und Naturschutz das ganze Jahr über alle Hände voll zu tun. Die Leitung des Fachbereichs hat Simone Beck inne.
Der Verwaltung ist der Nationalparkrat zur Seite gestellt. Dort sind mit gleicher Stimmenzahl zum einen das Land Baden-Württemberg mit Abgesandten vom Ministerium und der Nationalparkverwaltung vertreten sowie die Regierungspräsident*innen von Freiburg und Karlsruhe und zum anderen jeweils eine Vertretung der Gemeinden, Stadt- und Landkreise, die flächenmäßigen Anteil am Nationalpark haben. Zudem können auch Gemeinden, in denen die Nationalparkverwaltung bedeutende Einrichtungen betreibt, eine Stimme im Rat bekommen. Auch der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat einen Sitz im Nationalparkrat. Vorsitzender dieses Gremiums ist der Freudenstädter Landrat Dr. Klaus Michael Rückert.
Außerdem gibt es noch ein Expert*innengremium, den Nationalparkbeirat, der die Verwaltung in allen fachlichen Fragen unterstützt. Interessensgruppen der Region, von Naturschutzverbänden über Verbände aus Forst- und Holzwirtschaft, Tourismus, Sport, Landwirtschaft oder Kirchen können hier ihr Expertenwissen einbringen. Der Beirat kann bis zu vier Mitglieder in den Nationalparkrat entsenden und diesen fachlich beraten - mitstimmen dürfen diese Abgeordneten dort allerdings nicht. Vorsitzender des Beirats ist Gerhard Goll, ehemaliger CDU-Fraktionsgeschäftsführer in Baden-Württemberg und früherer Vorstandschef des Energieversorgers EnBW.
Leitbild Nationalpark Schwarzwald
Die Natur im Nationalpark wird eine Spur wilder. Dafür braucht sie ihre Zeit. Wir, die
Mitarbeiter…
Seit dem 1. Januar 2014 besteht der Nationalpark Schwarzwald - als erster und bisher einziger Nationalpark Baden-Württembergs. Mit einem großen Eröffnungsfest mit 10 000 Gästen im ...
Es ist unser Ziel, allen Menschen einen guten Zugang in den Nationalpark Schwarzwald zu eröffnen. Das gilt auch für diese Internetseite. Wir haben uns darum bemüht, möglichst wenig ...
Die langen, übereinanderlaufenden Gänge erinnern an liegende Baumstämme, die hölzernen Außenwände sowieso - der Siegerentwurf im ...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen.