Timeline
Der Nationalpark Schwarzwald wurde erst 2014 gegründet. Er ist Baden-Württembergs einziger Nationalpark. Nichtsdestotrotz hat sich seitdem schon einiges getan. Der Timeline zu dessen Geschichte können Sie die wichtigsten Höhepunkte und Meilensteine entnehmen:

28.11.2013

Beschluss des Nationalpark Schwarzwald
Die Regierung aus Grünen und SPD beschließt das Nationalparkgesetz und stellt die insgesamt rund 10.000 Hektar großen Flächen im Nordschwarzwald per Gesetz unter Schutz – und damit etwa 0,7 Prozent der Wälder im Land.
01.01.2014

Offizielle Gründung des Nationalpark Schwarzwald
Der 1. Januar 2014 ist der offizieller Geburts- und Gründungstag des Nationalpark Schwarzwald. Er ist damit der erste und bisher einzige Nationalpark im gesamten Bundesland Baden-Württemberg.
03.05.2014

Zweitägiges Eröffnungsfest mit großem Rahmenprogramm
10.000 Gästen feiern mit der Nationalparkverwaltung die Einweihung des neuen Schutzgebiets. Darunter befinden sich u.a. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Naturschutzminister Alexander Bonde.
27.09.2014

Kabinetts-Wanderung der Landesregierung
Die Landesregierung rund um den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg - Winfried Kretschmann - stattet dem Nationalpark einen Besuch ab und gewinnt erste Eindrücke bei einer gemeinsamen Wanderung.
23.10.2014

Zitronengelbe Tramete im Nationalpark Schwarzwald nachgewiesen
Pilzforscher haben erstmals die "Zitronengelbe Tramete" in Baden-Württemberg entdeckt. Der seltene Pilz, der vorwiegend in naturbelassenen Gebieten in Erscheinung tritt, konnte im ehemaligen Bannwald am Wilden See nachgewiesen werden.
31.12.2014

Großes Besucherinteresse im ersten Bestandsjahr
Das Nationalparkzentrum verzeichnete 2014 rund 26.000 Besucherinnen und Besucher. Weitere 15.000 Gäste nahmen an den mehr als 800 angebotenen Führungen, Vorträgen und Seminaren teil. Zusätzlich kamen auf Anfrage 600 Gruppenführungen hinzu.
04.02.2015

Erster Beschluss der Gebietsgliederung
Der Nationalparkrat beschließt die Gliederung der Gesamtfläche in drei unterschiedlich stark geschützte Bereiche: Kernzone (ca. 3.300 Hektar), Managementzone (ca. 2.100 Hektar) und Entwicklungszone (ca. 4.600 Hektar).
15.02.2015

Entwurfsvergabe für das neue Nationalparkzentrum
Die international besetzte Jury kürt einstimmig den Siegerentwurf für das neue barrierefreie Nationalparkzentrum. Die Gäste dürfen sich zukünftig u.a. über eine mehrsprachige Ausstellung, eine kleine Gastronomie und einen Shop freuen.
14.09.2015

Junger Steinadler besucht den Nationalpark Schwarzwald
Greifvogelexperte Achim Klumpp fotografiert am Himmel über dem Ellbachtal einen jungen Steinadler auf Erkundungstour. Die seltene Vogelart ist bereits seit fast 200 Jahren als Brutvogel aus dem Schwarzwald verschwunden.
03.10.2015

Erste Besucherzählung im ganzen Gebiet seit Bestehen des Nationalparks
Zählung aller Gäste, die zwischen 10 und 17 Uhr den Nationalpark besuchten. Rund 8000 Besucher waren auf den Wanderwegen des Nationalparks unterwegs, 1600 davon auf dem Lotharpfad, 1200 Personen starteten am Ruhestein.
09.08.2015

Nationalpark bietet erstmals Führungen in Gebärdenspräche an
Inklusion und Barrierefreiheit werden im Nationalpark Schwarzwald groß geschrieben. Deshalb bietet dieser nun auch erstmals Führungen in Gebärdensprache (DGS) an, damit Veranstaltungen für jeden Besucher zugänglich sind.
31.12.2015

Neuer Besucherrekord im zweiten Bestandsjahr
Das Nationalparkzentrum verzeichnete 2015 in seinem zweiten Bestandsjahr 24.222 Besucher. Weitere 21.030 Gäste nahmen an den 1.202 angebotenen Führungen, Vorträgen und Seminaren teil.
21.03.2016

Nationalpark Schwarzwald startet Kreuzotter-Monitoring
Eine Kooperation von Rangern, regionalen Reptilienexperten und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz soll im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts zum Schutz der seltenen Schlangenart beitragen.
17.06.2016

Neue Totholzkäferarten am „Hohen Ochsenkopf“ entdeckt
Neue Studien belegen eine bemerkenswerte Erhöhung der Artenzahl im Gebiet Hoher Ochsenkopf. Insgesamt konnten dort 206 Totholzkäferarten nachgewiesen werden. Das sind 104 mehr, als bei der Erstuntersuchung im Jahr 1996.
22.07.2016

Richtfest der ersten Rangerstation
Als erste von mehreren Rangerstationen, die mittelfristig das gesamte Areal des Nationalpark Schwarzwald abdecken sollen, errichten Mitarbeiter des Nationalparks den ersten Rohbau im Tonbachtal, nördlich von Baiersbronn.
26.07.2016

Partnerkindergärten und Nationalpark Schwarzwald feiern gemeinsam
Anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsverträge feiern Vertreter des Nationalpark Schwarzwald und seiner 15 Partnerkindergärten den offiziellen Start der zukünftigen Kooperation.
28.07.2016

Franz Untersteller besucht den Nationalpark Schwarzwald
Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg stattet dem Park einen Antrittsbesuch ab. Nach einer kurzen Vorstellung auf dem Mitarbeitertag begleitet er die Leitung auf einer Wanderung.
14.09.2016

Nationalparkrat gibt Wegekonzept frei
Der Nationalparkrat gibt das Wegekonzept einstimmig frei. Im Vorfeld flossen bereits zahlreiche Anregungen von Gemeinden, Vereinen und Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern in das Konzept mit ein.
01.02.2017

Start der Schulkooperation des Nationalpark Schwarzwald
19 Schulen sind beim Festakt zum Start des neuen Schulkooperationsprojekts am Ruhestein vertreten. Die Schulen integrieren das Projekt mit Schulfächern, AG´s und Projekten fest in den jeweiligen Schulalltag.
01.02.2017

Neue Arten für Baden-Württemberg in Quellen des Nationalparks nachgewiesen
In Quellen des Nationalparks konnte erstmals seit über 60 Jahren die Wassermilbe Atractides circumcinctus nachgewiesen werden. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist diese auf die höheren Lagen des Schwarzwalds beschränkt.
14.02.2017

Zehn im Nationalpark beheimatete Vogelarten auf „Roter Liste BW“
Die Brutvogelliste stuft Auerhahn, Dreizehenspecht, Ringdrossel, Wiesenpieper und Zitronenzeisig als stark gefährdet ein. Baumpieper, Grauspecht, Wendehals, Waldlaubsänger und Zwergtaucher sind vom Aussterben bedroht.
03.04.2017

Beschluss des Wegekonzepts nach umfassendem Beteiligungsprozess
Das geplante Wegenetz innerhalb des Nationalparks weist nun 342 km Wanderwege, 197 km Radwege, 141 km Winternutzungswege und 51 km Reitwege auf. Insgesamt ergibt sich ein beschildertes Wegenetz von 414 Kilometer Länge (davor 334 km).
02.05.2017

Nationalpark Schwarzwald eröffnet drei Trekking-Camps
In den drei Trekking-Camps Seibelseckle, Erdbeerloch und Bösellbach ist das Übernachten im Nationalpark Schwarzwald nun offiziell erlaubt. Weitere Camps befinden sich im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
13.05.2017

Grundsteinlegung für den Neubau des zukünftigen Nationalparkzentrums
Offizielle Grundsteinlegung für den Neubau des Besucher- und Informationszentrums des Nationalpark Schwarzwald. Unter den Gästen befindet sich u.a. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Franz Untersteller.
22.02.2018

Beginn des touristischen Partnernetzwerks
Der Nationalpark zeichnet die ersten Betriebe aus Beherbergung und Gastronomie als offizielle Nationalparkpartner aus. Tourismusminister Guido Wolf übergibt die Partnerschaftsurkunden und -plaketten.
15.10.2018

Fertigstellung des Nationalparkplans
Mit Verabschiedung der letzten von insgesamt 14 Modulen wird der Nationalparkplan – wie gesetzlich vorgegeben – fertiggestellt. Er ist das Fundament für die Arbeit der Nationalparkverwaltung.
30.06.2019

Abschätzung des Besuchsaufkommens nach neuem Standart
Daten kommen hauptsächlich aus dem ganzjährig zählenden Zählgerätenetz und von händischen Besucherzählungen an ausgewählten Tagen. Schätzung für den ersten Erhebungszeitraum 01.07.2018 bis 30.06.2019: ca. 778.000 Besuche gesamt.
20.11.2020

Gründung Nationalparkregion Schwarzwald GmbH
21 Gesellschafter in 27 Gemeinden rund um den Nationalpark schließen sich zur Förderung des Tourismus und Bündelung ihrer Kräfte als GmbH (vorher Verein der Nationalparkregion) zusammen.
01.05.2021

Neue Regiobuslinien zum Ruhestein
Der ÖPNV wird mit vier neuen Regiobuslinien (von Baden-Baden, Achern, Baiersbronn und Freudenstadt) aus der Nationalparkregion zum Ruhestein stark ausgebaut.
12.06.2021

Eröffnung des Nationalparkzentrums am Ruhestein
Das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein öffnet für den Publikumsverkehr. Es beinhaltet u.a. eine multimediale Dauerausstellung, pädagogische Angebote sowie Gastronomie und Büroarbeitsplätze.
25.06.2022

Bürgerforum zur Weiterentwicklung trifft sich zum ersten Mal
Per Zufall ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren Fragen rund um den Nationalpark. Dieses Treffen gibt den Startschuss für weitere Beteiligungsformate zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald.
21.07.2023

Empfehlungen zur Weiterentwicklung an Ministerin Walker übergeben
Das Umweltministerium erhält die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald, insbesondere die Empfehlungen des Bürgerforums und des Nationalparkrates.
16.10.2023

Nationalparkverwaltung begrüßt Wolfgang Schlund zurück
Wolfgang Schlund, tritt die Nachfolge von Thomas Waldenspuhl als Nationalparkleiter an. Schlund hatte den Nationalpark seit Gründung 2014 gemeinsam mit Waldenspuhl geleitet – bevor er sich 2021 für eine berufliche Auszeit entschied.
01.01.2024

Der Nationalpark Schwarzwald geht ins Jubiläums-Jahr
Der Nationalpark Schwarzwald wird 10 Jahre alt! Am 1. Januar 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als erstes und einziges Schutzgebiet dieser Kategorie in Baden-Württemberg gegründet.
14.05.2024

Eröffnung des Spechtpfades
Passend zum zehnjährigen Geburtstag des Nationalparks dürfen sich Gäste über ein neues Angebot freuen: auf rund 1,2 Kilometer führt der neue Erlebnispfad mitten durch die unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks.
28.05.2024

Bestnoten für den Nationalpark
Eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Menschen aus Baden-Württemberg sowie 1.000 Personen aus dem direkten Umfeld zeigt, dass der Nationalpark auf hohe Akzeptanz stößt: 90 Prozent finden es gut oder sehr gut, dass es das Schutzgebiet gibt.
15.06.2024

Großes Jubiläumsfest
Mit einem Festwochenende für alle Bürgerinnen und Bürger feiert das Land das zehnjährige Bestehen des Nationalparks. Zu den Gästen zählen u.a. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Umweltministerin Thekla Walker sowie Dr. Klaus Michael Rückert, der Vorsitzende des Nationalparkrats.
14.09.2024

Eröffnung Nationalparkhaus Herrenwies
Der denkmalgeschützte ehemalige Pferdestall der Forstverwaltung wurde in den vergangenen Jahren aufwendig umgebaut und ist jetzt neben dem großen Nationalparkzentrum am Ruhestein die zweite Anlaufstelle für Gäste.
07.11.2024

Erweiterung nimmt Gestalt an
Ende Oktober einigen sich die Spitzen der Regierungskoalition – entsprechend ihrem Koalitionsvertrag – grundsätzlich auf die Erweiterung des Nationalpark Schwarzwald mit einem Lückenschluss der beiden Teilgebiete.
01.01.2044

Kernzone erreicht spätestens endgültige Größe
Drei Viertel der Fläche des Nationalparks zählt jetzt zur Kernzone. Hier darf nicht mehr in die natürliche Entwicklung eingegriffen werden. Maximal ein Viertel der Fläche des Parks bleibt dauerhaft Managementfläche.
Kontakt
Ansprechpartner "Historie":
Sie haben spezifische Fragen zur Geschichte des Nationalpark Schwarzwald? Gerne können Sie unser Team kontaktieren:
Anne Kobarg
Pressesprecher
Tel.: +49 7449 929 98 14
anne.kobarg[at]nlp.bwl.de