Citizen Science - Mitmachforschung

Citizen Science bedeutet übersetzt etwa: Forschung von Bürgerinnen und Bürgern.

Informationen zur Citizen Science allgemein und die deutschlandweit aktuell laufenden Projekte finden Interessierte auf der Webseite der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Initiative:

 

Bürger schaffen Wissen

 

Das Themenspektrum ist dabei so groß wie die Interessen der Hobbyforschenden: Vom Sammeln von Mücken über das Beobachten des Sternenhimmels bis zum Beschreiben von Kunstwerken – das alles kann die Arbeit von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unterstützen und neues Wissen schaffen. Auch der Nationalpark beteiligt sich an der Initiative mit eigenen Citizen Science Projekten und freut sich über rege Mithilfe.

Die Phänowatch-App des Nationalparks Schwarzwald hat ein Team aus Mitarbeitenden des Fachbereichs 2 – Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz und des Fachbereichs 4 – Besucherinformation erarbeitet. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (www.dbu.de). Den entsprechenden Download-Link finden Sie hier:

 

Jeder Spaziergang eine Forschungsreise

Jährlich wechselnde Wetterereignisse und der Klimatrend haben Einfluss auf das Wachstum der Natur. So die Theorie. Das Projekt Phänowatch aus der Reihe der Citizen Science hilft, diesen Zusammenhang für den Nationalpark und die Nationalparkregion zu untersuchen. Der Begriff Phänowatch besteht aus den Komponenten Phänologie, also der Lehre von regelmäßig wiederkehrenden Erscheinungen in der Natur, und dem englischen Verb to watch, also beobachten.

 

Mit der Phänowatch-App, die man sich kostenlos aus den Appstores von Google und Apple herunterladen kann, können alle zu Forscherinnen und Forschern werden und Daten sammeln, die regelmäßig oder auch nur für einen einzelnen Besuch in der Nationalparkregion oder/ und dem Nationalpark unterwegs sind. Zum Mitmachen ist keine Registrierung erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten übertragen, lediglich die gemeldete Art, Datum, Zeit und Ort sowie optional ein Foto oder eine Audioaufzeichnung.

Um es den Helferinnen und Helfern leichter zu machen, werden immer, wenn man die App öffnet, nur die gerade in dieser Zeit interessanten Naturereignisse angezeigt, auf die man dann bei einem Spaziergang achten kann. Worauf man genau achten soll, wird in der App mit Infos, mit Bildern und auch mit Hörbeispielen genauer erklärt.

Die eingegangenen Meldungen werden überprüft. Wenn sie plausibel und nachvollziehbar sind, erscheinen sie als Punkte hier auf der Darstellung, URL: geoportal.nationalpark-schwarzwald.de/phaenowatch_hp/phaenowatch.html. Die Infografik, eine Mischung aus Karte und Diagramm, ist interaktiv - so kann man die Beobachtungen von jeweils zwei Jahren nebeneinander vergleichen. Dadurch kann man ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Phänologie, also das Erscheinen bestimmter Naturereignisse, mit den Wetterbedingungen zusammenhängen.

Zur Infografik geht's per Klick auf das Bild:

Das Forschungsprojekt und damit auch die Meldemöglichkeit über die App sind begrenzt auf das Gebiet des Nationalparks Schwarzwald und die Flächen der umgebenden Nationalparkregion. Welche Kommunen dazugehören, kann man der Webseite der Nationalparkregion entnehmen:

 

Nationalparkregion Schwarzwald

 

Kontakt

Sie interessieren sich für die Projekte der Bürger-/ Bürgeinnenforschung im Nationalpark und möchten gerne direkt Kontakt aufnehmen? Gerne können Sie uns per Mail kontaktieren:


Phänowatch-App

Dr. Christoph Dreiser
Fernerkundung und Monitoring
christoph.dreiser[at]nlp.bwl.de