Wir brennen für den Naturschutz – Feuergeschichte und Feuerökologie im Schwarzwald

Was Sie erwartet
In der Natur- und Kulturgeschichte des Schwarzwalds spielten Vegetationsbrände immer wieder eine Rolle. Dabei waren es in den letzten 1000 Jahren vor allem von Menschen entfachte Vegetationsbrände, die das Bild des Schwarzwaldes mitprägten. Vermutlich nutzte der Mensch bereits in der Steinzeit, lange vor seiner Sesshaftwerdung, Feuer, um Landschaft gezielt zu formen. In dem Vortrag wird die Feuergeschichte Mitteleuropas und vor allem des Schwarzwalds beleuchtet. Auch mögliche Konsequenzen für ein modernes Naturschutz- und Landschaftsmanagement werden thematisiert und aktuelle Projekte zu kontrollierten Feuereinsatz im Schwarzwald und im Kaiserstuhl vorgestellt.
weitere Informationen
- Zielgruppe : Familie / Erwachsene / Kinder / Jugendliche / Barrierefrei
- Kosten : 5 Euro
- Referent/-in : Hans Page, Diplom-Forstwirt, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Emmendingen e. V.
- Anmeldung : erforderlich
- Anmeldeschluss : 06.10.2023, 13:00 Uhr
Besondere Hinweise
Einlass ab 17:30 Uhr
Themen

Barrierefreiheit & Inklusion
Geeignet:
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
Nicht geeignet:
Für sehbehinderte Menschen
Nicht geeignet:
Für gehörlose Menschen (in DGS)
Nicht geeignet:
Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Mit dem Laden dieser Google Maps-Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Leider sind für diese Veranstaltung nur noch 80 Plätze verfügbar.
Sie können sich aber mit Absenden des Anmeldeformulars auf eine Warteliste eintragen lassen. Falls wieder Plätze frei werden, werden wir sie telefonisch benachrichtigen.