Borkenkäfermanagement
Befallen viele Borkenkäfer eine Fichte, stirbt diese ab. Im Wirtschaftswald bedeutet dies, dass der Baum zu einem Zeitpunkt gefällt und verkauft werden muss, an dem dies eigentlich nicht geplant war und der*die Waldbesitzer*in deshalb Preisverluste hinnehmen muss.
Im Nationalpark gibt es kein wirtschaftliches Ziel, insofern kann es auch keinen wirtschaftlichen Schaden geben. Daher dürfen die Bäume in der Kernzone nach einem Käferbefall sterben und zerfallen. Viele Arten leben in dem toten und morschen Holz und finden hier nicht nur Unterkunft und Schutz, sondern auch Nahrung. Für die Natur ist der Borkenkäfer kein Problem. Er gehört wie alle anderen Tiere zum natürlichen Kreislauf dazu und schafft Lebensräume für andere Tiere und Pflanzen, indem er den Wald lichter macht. Viele Arten sind auf offene oder halboffene helle Bereiche im Wald angewiesen, wie zum Beispiel das Auerhuhn.
Auch wenn viele abgestorbene Bäume in einem Wald stehen, so ist dieser noch lange nicht tot. Junge Bäume wachsen nach, ein natürlicher Kreis nimmt seinen Lauf. Das Nationalparkteam muss jedoch dafür sorgen, dass die Borkenkäfer nicht Schäden in benachbarten Wäldern anrichten. Deshalb ist der Nationalpark von einem 500 Meter breiten Puffergürtel umzogen, indem frisch befallene Bäume entfernt werden, damit sich aus den in der Rinde abgelegten Eiern nicht die nächste Käfergeneration entwickeln kann. Eigens dafür ausgebildete Mitarbeiter*innen durchstreifen daher regelmäßig den Pufferstreifen, um befallene Bäume frühzeitig zu entdecken.
- Mehr zum Thema erfahren Sie auch in unserem PDF-Steckbrief (ca. 2 MB)
Wissenswertes zum Borkenkäfer
Im Nationalpark gilt das Motto „Natur Natur sein lassen“ –selbstverständlich auch für den Borkenkäfer. In Wirtschaftswäldern als Schädling gefürchtet, spielt der Käfer im Schutzgebiet eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem wilderen Wald. Das Borkenkäfermanagement soll verhindern, dass er sich vom Nationalpark in angrenzende Wälder ausbreitet. In den folgenden FAQs können Sie den winzigen Käfer etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Im Nationalpark

27 Arten
In Europa

154 Arten
Weltweit

ca. 5.000 Arten
Lebensdauer

1 Jahr
Flugzeit

8 Monate
Größe

4,5 mm
1. Stadium

Larve
2. Stadium

Puppe
3. Stadium

Erwachsen
Vermehrung
Die Borkenkäfer-Population kann witterungsbedingts stark variieren. Durchschnittlich können die folgenden Werte einen groben Überblick über die Fortpflanzung des Käfers geben.

1 - 3 Borkenkäfer-Generationen pro Jahr

60 Nachkommen pro Brutanlage

100.000 Nachkommen pro Jahr und Weibchen
1. Stufe

Mitte bis Ende April beginnt der Schwärmflug. Dabei befällt der Buchdrucker vor allem Fichten, die älter als 40 Jahre sind.
2. Stufe

Der Käfer bohrt in die Rinde und legt darunter seine Eier ab. Die geschlüpften Larven zerstören das Gewebe, welches Nährstoffe im Baum transportiert.
3. Stufe

Eingenistete Käfer locken durch Duftstoffe weitere Artgenossen an. Dadurch kommt es zu einem massenhaften Befall.
4. Stufe

Von der Eiablage bis zum Ausschwärmen der Jungkäfer vergehen zwischen 6 und 10 Wochen. Pro Jahr entstehen so bis zu 3 Generationen.
5. Stufe

Die neue Käfergeneration schwärmt ca. 2 bis 4 Wochen nach dem ersten Befall aus und brütet sofort in weiteren Bäumen.
6. Stufe

So sterben mit der Zeit viele Fichten im Wald. Ihr Holz schafft aber einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pilze.
Das Borkenkäfermanagement
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Borkenkäfer in der Regel den nächsten Baum im Umkreis von ca. 500 Metern aufsucht. Deshalb findet das intensive Borkenkäfermanagement in einem 500 Meter breiten, rund um den Nationalpark angelegten Pufferstreifen statt. Dieser Pufferstreifen ist wiederum in 100 Meter breite Claims unterteilt. Für jeden dieser Bereiche ist ein Mitarbeiter zuständig.

1. Stufe: Kontrolle
Der für den Claim zuständige Mitarbeiter untersucht die Bäume einzeln und achtet auf die typischen Erkennungsmerkmale des Befalles, wie z.B.:

Fraßbild

Bohrmehl

Harzausfluß
2. Stufe: Übermittlung
Der befallene Baum wird markiert und seine Lage digital mittels spezieller Software und Tablet an alle Beteiligten übermittelt.

Markierung des befallenen Baumes

Digitale Übermittlung des Standortes

Alle Beteiligten sind miteinander vernetzt
3. Stufe: Entfernung
Die markierten Bäume werden gefällt und anschließend aus dem Pufferstreifen abtransportiert. Die Brut im Baum kann nicht mehr ausfliegen.

Fällung

Abtransport

Brutausflug verhindert
Nutzen
Der Borkenkäfer ist im Nationalpark Schwarzwald wichtig für das natürliche Gleichgewicht. Er fördert natürliche Waldstrukturen und schafft so wertvollen Lebensraum für andere Arten.

Schafft Lebensraum für andere Arten

Ausbreitung durch Pufferstreifen begrenzt

Fördert natürliche Waldstrukturen
Borkenkäfer-Newsletter
Hier finden Sie den Newsletter zum Borkenkäfermonitoring im Pufferstreifen des Nationalparks Schwarzwald. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg herausgegeben.
Kontakt
Ansprechpartner
Borkenkäfermanagement:
Sie haben Fragen zum Borkenkäfermanagement des Nationalpark Schwarzwald? Gerne können Sie unser Team per Mail kontaktieren:
Jörg Ziegler
Fachbereichsleiter Wald und Naturschutz
Tel.: +49 7449 92998 500
joerg.ziegler[at]nlp.bwl.de
Ansprechpartner
Borkenkäfer-Newsletter:
Bei Rückfragen zum Borkenkäfer-Newsletter können Sie sich direkt an die FVA BW wenden:
Dr. Markus Kautz
FVA BW Abteilung Waldschutz
Tel.: +49 761 40 18 194
markus.kautz[at]forst.bwl.de
Newsletter
Durch Auswahl des Zeitraums können Sie den Borkenkäfer-Newsletter bequem nach Monat filtern.