Bürgerbeteiligung wirkt nach

05.08.2025 von Dr. Susanne Berzborn in Kategorie : Nationalparkforschung
  • Bürgerforum: ein Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

    Nachhaltigkeit, Naturschutz und der Dialog zwischen Mensch und Natur – all das verbindet der Nationalpark Schwarzwald. Doch wie können diese Ziele nicht nur durch die Verwaltung, sondern auch mit aktiver Unterstützung der Bevölkerung erreicht werden?

    Die aktuelle Landesregierung legte 2021 in ihrem Koalitionsvertrag fest, dass Schutzgebiete in Baden-Württemberg gestärkt und der Nationalpark in einem transparenten Beteiligungsprozess weiterentwickelt werden sollten. Nicht nur von der Fläche her, sondern auch inhaltlich. An dieser inhaltlichen Weiterentwicklung haben neben den Gremien Rat und Beirat auch Bürgerinnen und Bürger intensiv mitgearbeitet, vielfältige Ideen gesammelt und Empfehlungen ausgesprochen.

    Bürgerforum: Mitreden, Mitgestalten, Verändern

    Ein Format, in dem Bürgerinnen und Bürger mitgemacht haben, war das Bürgerforum, das 2022 und 2023 durchgeführt wurde. Das Bürgerforum des Nationalparks Schwarzwald bot 38 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region und dem gesamten Bundesland Baden-Württemberg die Möglichkeit, die Zukunft des Parks mitzugestalten. Die Themen reichten von Artenschutz über Klimaanpassung bis hin zu Tourismus und Besucherlenkung.

    Das Bürgerforum hat Empfehlungen ausgesprochen, die in den weiteren Prozess integriert wurden, insofern hat das Bürgerforum einen wichtigen Beitrag geleistet. Gleichzeitig haben wir uns gefragt, ob die Teilnahme nicht auch Auswirkungen auf die Beteiligten selbst hatte. Haben sich persönliche Einstellungen zu Nachhaltigkeit, zu politischer Teilhabe oder zum Nationalpark dadurch verändert, dass die Leute am Bürgerforum teilgenommen hatten?

    Diesen Fragen ist Klara Tauber, die an der Universität Würzburg Geographie studiert, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit nachgegangen. Sie hat etwa ein Jahr nach Beendigung des Bürgerforums ausführliche qualitative Interviews mit fünf ehemaligen Teilnehmenden geführt. Und durch die Analyse dieser Interviews hat sie herausgefunden, wie das Bürgerforum persönliche Einstellungen, den Alltag und die Einstellung zum Nationalpark Schwarzwald beeinflusst hat. Die Auswirkungen des Bürgerforums waren noch lange Zeit nach der Beendigung der Teilnahme zu spüren.

    Was hat sich verändert? Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

    Die Analyse der Interviews zeigt vielfältige Effekte, die durch das Bürgerforum erzielt wurden:

    1. Einstellung zu Nachhaltigkeit:
      Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten bereits vor ihrer Teilnahme ein grundlegendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Sie betonten beispielsweise die Wichtigkeit von Mülltrennung, ressourcenschonendem Verhalten und verantwortungsvollem Konsum. Das Bürgerforum vertiefte dieses Bewusstsein und bot neue Denkanstöße, wie Nachhaltigkeit im Alltag noch stärker gelebt werden kann.
    2. Einstellung zum Nationalpark:
      Während einige Teilnehmende zu Beginn neutral oder skeptisch gegenüber dem Nationalpark eingestellt waren, änderte sich dies durch die intensiven Diskussionen und die Einblicke in die Arbeit des Parks. Besonders geschätzt wurde die offene Kommunikation der Nationalparkverwaltung, die half, Missverständnisse – etwa bei Themen wie Wegesperrung – zu klären.
    3. Auswirkungen auf den Alltag:
      Das Bürgerforum motivierte die Teilnehmenden, ihr Verhalten im Alltag bewusster zu gestalten. Sei es ein achtsamer Umgang mit der Natur oder die Weitergabe von Wissen an Freunde und Familie – das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wurde durch die Teilnahme nachhaltig gestärkt.
    4. Persönliches Engagement:
      Einige Teilnehmende berichteten von einem gesteigerten Interesse, sich über das Bürgerforum hinaus aktiv für den Nationalpark oder andere Naturschutzprojekte einzusetzen. Die Erfahrung, selbst Teil der Entscheidungsfindung zu sein, war für viele inspirierend.
    5. Kompetenzen des Nationalparks:
      Die Arbeit des Nationalparkteams wurde durchweg positiv hervorgehoben. Besonders die Offenheit für Bürgeranliegen und die professionelle Organisation des Bürgerforums wurden geschätzt. Auch trug die Führung durch den Nationalpark dazu bei, zu erkennen, mit welcher überzeugten Hingabe der Nationalpark verwaltet wird. Dennoch wurden auch Wünsche nach noch mehr Transparenz in bestimmten Bereichen, etwa durch mehr Pressearbeit, geäußert.
    6. Politische Teilhabe:
      Die Einbindung in Entscheidungsprozesse wurde als wertvolle Erfahrung empfunden. Viele Teilnehmende fühlten sich ernst genommen und verstanden. Das stärkte ihr Vertrauen in den Nationalpark und die Bereitschaft, auch zukünftig an solchen Prozessen mitzuwirken.
    7. Einfluss des Bürgerforums:
      Insgesamt wurde das Bürgerforum als Plattform für Wissensvermittlung und Reflexion wahrgenommen. Der Austausch zwischen Bürgern, Experten und der Verwaltung führte zu einer stärkeren Identifikation mit den Zielen des Nationalparks und einem besseren Verständnis für dessen Arbeit.

    Ein Modell für die Zukunft

    Das Bürgerforum des Nationalparks Schwarzwald zeigt, wie wirkungsvoll Bürgerbeteiligung sein kann – für alle Beteiligten. Die Erfahrungen der Teilnehmenden und die Erkenntnisse aus der Bachelorarbeit machen deutlich, dass solche Formate weit über den Naturschutz hinaus wirken: sie fördern nachhaltige Lebensweisen, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen eine starke Verbindung zwischen Mensch und Natur.

    Bürgerbeteiligung lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: es werden nicht nur Ideen gesammelt, Entscheidungsprozesse auf eine breitere Basis gestellt und Teilhabe ermöglicht. Sondern es kann dadurch auch gelingen, auf der individuellen Ebene Transformationen anzustoßen, die dann in die Gesellschaft hineinwirken!

     

    Dieser Text beruht auf einem Entwurf von Klara Tauber.

    Kommentare

    Aktuell sind noch keine Kommentare vorhanden.

    Hinterlasse uns einen Kommentar:

    Verbleibende Zeichen: 600

    Zurück